5140 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Divid., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 28 800, Geb. 59 500, Einricht. 1, Bankguth. 739, Kassa 33, Debit. 53 146. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Sonder-Res. 10 000, Kredit. 2086, Gewinn 15 132. Sa. RM. 142 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1000, Unk. 15 974, allg. Steuern 10 853, Umsatzsteuer 192, Gewinn 15 132. – Kredit: Vortrag 2126, Prov. 19 073, Miete 15 000, Inv.-Verkauf 6952. Sa. RM. 43 153. Dividenden 1922–1928: 7, 0, 10, 15, 10, 8, ? %. Direktion: Erich Geiseler, Georg Schweinitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Leuthold, Stellv. Hans Kurth sen., Dresden; vereid. Bücherrev. Berthold Radke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Lonker, Leder-Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Prager Str. 49. Gegründet: 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Lt. G.-V. v. 4./6. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Julius Lonker, Dresden. Zweck: Übernahme des von der Firma Lonker, Dircks & Eisner Lederhandelsges. m. b. H. in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts, soweit es den Ein- und Verkauf von Leder, die Vermittl. von Ledergeschäften und Vertret. von Lederfirmen zum Gegenstand hat. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 7./4. 1923 auf RM. 75 000. Die G.-V. v. 30./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 u. sodann Wiedererhöhung auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Von den neuen Aktien haben der Dir. Adolf Lonker RM. 17 000 u. die Firma Lonker, Dircks & Eisner G. m. b. H. in Dresden RM. 23 000 übernommen, der Dir. Lonker durch Aufrechnung der ihm gegen die Ges. zustehenden Forder. von RM. 17 655, die Firma Lonker, Dircks & Eisner G. m. b. H. durch Aufrechnung der ihr gegen die Ges. zustehenden Forder. von RM. 23 297. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 445, Debit. 38 721, Leder 46 758, Inv. 1992, transit. K. 4199, Verlust 31 486. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 67 628, transit. K. 5976. Sa. RM. 123 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: K. „Neue Rechn.“ 10 137, Inv. 486, Dubiose 4604, Handl.-Unk. 12 328, Gehalt 31 360, Diskont 63, Zs. 5051. – Kredit: Leder 21 792, Prov. 10 753, Verlust 31 486. Sa. RM. 64 031. Dividenden 1923–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Frieda Lonker, Frl. Irene Lonker, Dresden; Frau Olga Lövfander, Stockholm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sechandels-Aktiengesellschaft, Dresden A. 1, Gewandhausstr. 5. Gegründet: 30./5. 1925; eingetr. 15./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Import u. Export aller hierzu geeigneter Waren nach u. von überseeischen u. anderen Ländern, vornehmlich nach u. von asiatischen Ländern u. Inseln, Nord- u. Süd- amerika; Übernahme von Vertret. europäischer Firmen für alle überseeischen Länder; Erricht. von Zweigniederlass., Beteil. an anderen industriellen Unternehm. im In- u. Aus- land, Übernahme von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfindungen, die sich selbst oder deren Artikel zum Ex- u. Import eignen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez- 1928: Aktiva: Inv. 4400, Kassa 40, Debit. 275 373. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 175 539, Delkr. 4000, Reingewinn 275. Sa. RM. 279 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9816, Gesamtvertriebs- u. Verwalt.- Kosten 107 081, Delkr. 4000, Abschr. 760, Reingewinn 275. Sa. RM. 121 932. – Kredit: Warengewinn RM. 121 932. Dividenden 1925– 1928: 0 %. Direktion: Rich. Kellermann. Prokurist: Robert Johannes Frey. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Sally Friedheim, Dir. Willy Bethke, Dir. Alfred Reichelt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――= Bergische Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Königsallee 22. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Förderung der Interessen der Bergischen Industrie, Beteil. an Industrie- und Handelsunternehmungen sowie Handel mit deren Erzeugnissen.