Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5141 Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Milliarden in 800 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Md. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 49 000, Mobil. 1, Debit. 31 500, Kassa u. Bankguth. 5588, Aufwert.-Ausgleichs-K. 14 500, Verlust 19 938. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 6000, Hyp. 34 528. Sa. RM. 120 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2994, Abschr. 5000, Verlustvortrag 16 802. – Kredit: Bruttoerlös 4858, Verlust 19 938. Sa. RM. 24 797. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Otto van Els. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Oskar Müller, David Loeb, Salo Loeb, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brügelmann & Douqué Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Inselstr. 32. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Bis 29./4. 1921: Vereinigte Spezial-Betriebe, Akt.-Ges. für Handel- u. Industrie-Interessen, bis 8./11. 1927: Hans Lipschitz & Douqué Aktiengesellschaft. Zweck: 1. Spezialbetriebe, welche Geschäfte zur Deckung des Bedarfs von Handel u. Industrie an Waren, Versicherungen, Beratungen u. dgl. besorgen, zu Interessengemein- schaften zu vereinigen; 2. soweit es zweckmässig erscheint, die unter 1 genannten Geschäfte unmittelbar zu betreiben; 3. finanzielle Mittel zur Lösung von Aufgaben der Allgemeinheit zu gewinnen; 4. alle Massnahmen zu veranlassen, die geeignet erscheinen, unmittelbar oder mittelbar den vorgenannten Zwecken zu dienen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %.. Die G.-V. v. 27./11. 1924 be- schloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4500, Kassa, Banken, Postscheck 7198, Inv. 1500. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 420, Kontokorrent 6491, Gewinn 287. Sa. RM. 13 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 337, Inv.-Abschr. 165, Kursverluste 71, Gewinn 287. – Kredit: Gewinnvortrag 324, Provis. 51 281, Zs. 253. Sa. RM. 51 860. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Kaufm. Thomas Douqué, Moritz Brügelmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. George Fischer, Köln; Kaufm. Thomas Douqué sen., Godesberg; Kaufm. Erich Brügelmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Hartoch Akt.Ges. in Düsseldorf, Feingerstr. 18/28. Die Ges. geriet Anfang Juni 1929 in Zahlungsschwierigkeiten. Am 1./7. 1929 wurde das gerichtl. Vergleichsverfahren eröffnet. In einer Gläubigerversammlung vom 12./7. 1929 wurde den Gläubigern ein Vergleichsvorschlag gemacht. Dieser sieht folgende Regelung vor: die Gläubiger mit einer Forderung bis RM. 100 u. solche, die in der Zustimmungs- erklärung ihre Forderung auf RM. 100 ermässigen, erhalten volle Auszahlung, u. zwar spätestens eine Woche nach Rechtskraft des Zwangsvergleichs. Alle übrigen Gläubiger erhalten 50 % ihrer Forderung in folgenden Raten: 10 % der Gesamtforderung am 1. OÖk- tober 1929 u. je 5 % am 1. jeden folgenden Monats. Wenn der Vergleich angenommen wird, ermässigen sich durch die Bezahlung der RM. 100-Gläubiger u. der auf diese Summe ermässigten Forderungen die Aktiven um etwa RM. 78 000 u. die Passiven um etwa RM. 96 600. Die Firma hat diesen Vergleichsvorschlag durch einen Besserungsschein erweitert. Danach sollen die Gläubiger, die mit 50 % ausgezahlt werden sollen, weitere 10 % erhalten, wenn innerhalb der nächsten 10 Jahre der Jahresumsatz sich auf RM. 6 500 000 beläuft. Der Vergleichstermin ist auf den 25. u. 26. Juli 1929 in Düsseldorf anberaumt. Lt. Bek. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 26./7. 1929 ist der Vergleich bestätigt u. infolge- dessen das Verfahren aufgehoben worden. Gegründet: 8./9. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer, Grün- dungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Ges. betreibt ein Warenhaus in Düsseldorf. Kapital: RM. 1 200 000 in 30 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 31./10. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 20: 1 auf RM. 1 200 000 in 30 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst- u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.