5142 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 2 291 550, Mobil. 140 980, Kassa, Reichsbank, usw. 20 270, Danatbank 2118, Wechsel von Kunden 6031, Debit.-Aussenst. 80 407, Waren- lager 1 559 905, Verlust 745 771, (Avalkonto 10 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 1 897 910, Kredit. 1 374 185, Interimskonto (rückst. Steuern) 49 556, Akzepte 56 287, Danat- bank 269 094, (Avalkonto 10 000). Sa. RM. 4 847 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschr. usw. 2 785 284. Kredit: Warengewinn, usw. 2 190 487, Verlust pro 1928 594 797. Sa. RM. 2 785 284. Dividenden 1921–1928: 10, 225, 0, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Hartoch, Alb. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Bank-Dir. Friedr. Hass, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank, Post- scheck-Konto Essen 20 888. Max Heimann Akt.-Ges. in Düsseldorf, Eate Str. 10/12. Gegründet: 21./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./11. 1920: Eisenhandel A.-G. mit Sitz in Kassel. Zweck: Handel mit Eisenschrott in jeder Form, Metallen u. mit verwandten Produkten. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 300 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. vom 9./11. 1920 M. 4 700 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. u. 21./3. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./3. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 19./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 Mill., begeben zu 350 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Tant. an Vorst., Rest Div., bis 5 % Tant an A.-R. (ausser- dem jährl. je M. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 7210, Debit. 161 127, Waren 150 228, Immobil. 250 000, Einrichtungen 43 001. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 306 728, Gewinn 4839. Sa. RM. 611 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 551, Handl.- u. Betriebs-Unk. 191 979, Zs. u. Provis. 40 161, Debit. 2548, Abschr. 6891, Gewinn 4839. Sa. RM. 246 971. – Kr edit: Warenbruttogewinn RM. 246 971. Dividenden: 1920/21–1922/23: 20, 50, 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion: Max Heimann, Berlin; Stellv. Hans Goller, Ratingen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hermann Brodführer, Düsseldorf; Stellv. Felix Taub, Georg Butschkow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Meag', Möbel-Engros-Akt.-Ges, Düsseldorf, Kaiserswerther Str. 93/95. Gegründet: 18./12. 1922, 15./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Vertrieb von Möbeln u. sonst. Erzeugnissen der Möbel- branche, ferner Handel in anderen einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Vill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 u. 4./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bau-K. 5000, Auto 8500, Mobil. 1000, Warenbestand 90 345, Kassa, Wechsel u. Postscheck 17 565, Debit. 60 565. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3 13 595, Bankverpflicht. 20 996, Akzepte 7284, transit. Kosten 4254, Kredit. 23 336, Rein- gewinn 13 507. Sa. RM. 182 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Reisespesen usw. 146 758, Abschr. 10 065, transit. Kosten 4254, Reingewinn 13 507. Sa. RM. 174 586. – Kredit: Über- schuss auf Waren RM. 174 586. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Arthur Löwenstern. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Neugarten, Alb. Eichmann, Detmold; Albert Freudenthal, Bobenfelde a. d. Weser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Omnia“ Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Oststr. 129. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbes. der Vertrieb von metallurgischen Erzeugnissen im In- u. Auslande, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm., Beteil. an solchen u. Übernahme ihrer Vertretung. ―――