5144 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Pietro Bertoldi Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Reineckstr. 11 1. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Fa. Bertoldi, Marchesetti & Co. G. m. b. H., Frankf. a. M. Selbständige Tochtergesellschaften: Köln: Bertoldi Marchesetti & Co. G. m. b. H.; Mannheim: Südfrucht-Import-Ges. Bertoldi & Andretta m. b. H.; Frankfurt a. M.: Kartoffelvertrieb G. m. b. H. Zweck: Bezug und Vertrieb von Bodenerzeugnissen, hauptsächlich von Südfrüchten, frischem Obst u. Gemüse u. Kolonialwaren. Kapital: RM. 72 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 1600 St-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 36 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 150 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 um- gestellt im Verh. 500: 1 auf RM. 72 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 20, 150 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 9880, Debit. 291 662, Bankguth. 19 395, Post- scheckguth. 4644, Scheckbestand 443, Wechselbestand 18 533, Eff. 1216, Warenvorräte 36 565, Beteil. 87 875, Mobil., Utensil. 12 467, Automobil 7488. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 38 097, Bankkredit 80 000, Darlehen 67 687, Akzepte 65 676, Kredit. 96 704, schuldige Zölle u. Frachten 7093, nicht erhob. Div. 160, Abschr. für dubiose Debit., Preisnachlässe, Skonto u. Wechselobligo 24 096, Gewinn 8655. Sa. RM. 490 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205 533, Steuern 2888, Zs. 15 715, Bankprovis. 6404, Abschr. 56 587, Gewinn 8655. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 41 124, Waren-K.: Rohgewinn 208 587, Autounterhalt., Überschuss 1058, Beteil. Köln 45 021. Sa. RM. 295 785. Dividenden 1923–1928: 8, 20, 15, 15, 0, 0 %. Direktion: Dr. Albert Bertoldi, Frl. Charlotte Bertoldi. Frl. Anna Bertoldi. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Oppenheimer, Frankf, a. M.; Stellv. Mario Andretta, München; Rechtsanw. u. Notar Rudolph Urspruch, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Laakmann Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 65. Gegründet. 13./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Kassel u. Mannheim. Zweck. Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung der unter der Firma Otto Laakmann in Frankf. a. M. bisher betrieb. off. Handelsges. Kapital. RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Anlagen 316 749, flüssige Mittel 22 747, Aussenstände 474 729, Warenvorräte 176 141, Aufwert.-Ausgleich 16 294. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 118 995, Debit.-Rückst. 23 742, Verpflicht. 472 622, Gewinn 61 300. Sa. RM. 1 006 661. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 40 097, Bilanz-K. 61 300. – Kredit: Vortrag 52 707, Betriebsergebnis 48 690. Sa. RM. 101 398. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 5, 10, 0 %. Direktion. Otto Laakmann, Stellv. W. Herbert, Obering. Heinrich Schneider. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankfurt a. M.; Frau Anna Laakmann, geb. Borzner, Ing. Peter Mumm, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leopold Iündheimer Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 249. Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 21./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Handel mit Rohprodukten sowie Waren aller Art für eigene Rechnung oder kommissionsweise, sowie Fabrikation von Waren aller Art. Filiale in Leipzig, Fleischer- Platz 1. Kapital: RM. 930 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 7 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, Liqu.-Vorrecht zu 110 % u. z fach. St.-Recht aus- gestattet. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 620 000 in 10 000 St.- Akt. zu RM. 60 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lit. G.-V. v. 24./3. 1927 Erhöh. um RM. 310 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind für 1927 voll div.-ber., wurden zum Nennwerte ausgegeben, mit 50 % eingezahlt u. den Aktion.