Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5145 im Verh. 2:1 angeboten. Die Akt. sind neu eingeteilt worden in 750 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 300 Vorz.-Akt. zu Re 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt.-K. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 135 000, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Debit. 1 263 989, Waren 1 461 620, Wechsel 274 594, Kassa 5918, Nachzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 155 000. – Passiva: A.-K. 930 000, Kredit. 2 213 680, R.-F. 68 687, besond. R.-F. 16 000, Div. 319, Akzepte 88 878, Gewinn 18 557. Sa. RM. 3 336 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2467, Unk. 612 731, Abschr. auf Geb. 3000, Gewinn 1928 18 557. Sa. RM. 636 756. – Kredit: Waren RM. 636 756. HKurs Ende 1926 –1928: –, 40, 45 %. Freiverkehr Frankft. a. M. Dividenden 1921–1928: 12, 100, 0, 8, 5, 0, 0, 0 %. Vorz.-A. 1925–1928: 6, 0, 0, 6 % (ausserdem Nachzahl. von je 6 % für 1926 u. 1927). Direktion: Albert Leop. Lindheimer, Wilh. Wolf, Dr. Franz P. Lindheimer, Conrad Jung, Leipzig, Willy Wassermann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Ederheimer, Stellv. Dir. Rich. Erlanger, Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Franz Koenigs, Eduard Vis, Amsterdam. Schade und Füllgrabe Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 169/73. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer u. Einbr.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1II. Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Zweck. Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Firma Schade & Füllgrabe zu Frankfurt a. M., Handel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln u. sonstigen Gegenständen, welche der menschlichen und tierischen Ernährung und den sonstigen Lebensbedürf- nissen dienen. Filialbetrieb mit Verkaufshallen in Hessen-Nassau, Hessen u. Bayern. Kapital. RM. 1 000 000 in 240 Akt. zu RM. 3000 u. 80 Akt. zu RM. 1000 u. 200 5 % Vörz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 240 Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 800 000 in 240 Akt. zu RM. 3000 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1929 verhöht um RM. 200 000 Vorz.-Akt., zu pari begeben. Grossaktionäre. A.-K. im Besitz der beiden Vorstandsmitgl. Lenor Helft u. Julius Halberstadt. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 1000 St.-A.-K. 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. 3 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Anlagen 393 126, flüssige Mittel u. Guth. 546 614, Warenvorräte 1 748 177. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 280 000, Kredit. 1 427 614, Gewinn 180 304. Sa. RM. 2 687 918. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 97 765, Steuern 329 865, Gewinn 180 304. – Kredit: Vortrag 53 727, Bruttogewinn abzügl. Generalunk. 554 207. Sa. RM. 607 935. Dividenden 1923–1928. Nicht deklariert. Direktion. Lenor Helft, Julius Halberstadt, Leo Goldschmidt, Karl Sauer, Ernst Weill. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Julius Jakob, Stellv. David Weill, Simon Halberstadt, Adolf Lehmann, Frau Prof. Olga Gräfenberg, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Felix Helft, Bleicherode i. Harz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Strauch Gebrüder Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Kurfürstenstr. 60. Gegründet: 13./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis 8./8. 1927: Strauch Gebrüder & Engelhardt Handels-Akt.-Ges. Zweck: Grosshandel u. Betrieb von Ziegelwerken. Seit 1923 beteht in Karlsruhe eine Zweigniederlassung. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 5 Mill. unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 4 Mill. durch Zus. legung der Aktien im Verh, 8:1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 115 000, Eff. 173 804, Inv. 872,. Kassa 67, Postscheck 264, Debit. 161 029, Devisen 13, Verlustvortrag 27 980, Verlust 1928 9152. Passiva: A.-K. 250 000, Bank Holland 75 143, Bank-K. 28 683, Kredit. 92 241, Darlehen 42 115. Sa. RM. 488 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 864, Steuern 62, Zs. 18 227, Dubiosen 5353, Auseinandersetz. 1241, Abschr. 109, Kursverlust 3631. – Kredit: Div. 14 138, Eff.- Gewinn 21 200, Verlust 9152. Sa. RM. 44 490.