――― 5146 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden: 1922–1925: 0 %; 1926–1928: ? %. Direktion: Kaufm. Fritz Strauch, Aug. Strauch, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Friedr. Immich, Frankfurt a. M.; Stellv. Bank-Dir. Max Garschagen, Amsterdam; Frau Eva Luise Strauch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Wohl, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 176/184. Gegründet: 8./3. 1920; eingetr. 21./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassungen: Köln, Hamburg, Wien, New York. Zweck: Handel mit Rohprodukten, Lebens- und Genussmitteln sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs und von Hilfsmaterialien, die zur Herstellung solcher dienen, ebenso sonstige Handelsgeschäfte zur Förderung dieser Aufgabe, Fabrikation vorgenannter Ware. Die Übernahme des unter der Firma P. Wohl zu Frankf. a. M. als offene Handelsgesellschaft betrieb. gewerbl. Unternehm. einschl. des Firmenrechts. Kapital: RM. 600 000 in 7500 Aktien zu RM. 20, 2250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./6 1923 erhöht um M. 12.5 Mill. in 1250 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 300 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 7500 Akt. zu RM. 20, 1250 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 18./6. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 115 000, Einricht., Masch. u. Kraftwagen 35 000, Waren 1 251 580, Wertp. u. Beteil. 124 927, Kassa, Postscheck, Devisen u. Wechsel 35 325, Forder. 1 950 259. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 46 588, Verbindlichk. 2 735 474, Gewinn 70 029. Sa. RM. 3 512 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 709 837, Abschr. auf Einricht. usw. 16 420, Reingewinn 70 029 (davon Div. 60 000, Tant. 7000, Vortrag 3029). – Kredit: Gewinnvortrag 2461, Warenertrag 789 437, Hausertrag 4389. Sa. RM. 796 287. Dividenden: 1920: 8 % (7 Monate); 1921–1928: 20, 204, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Kaufm. Heinrich Heinsheimer, Kaufm. Emil Karl Wohl, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Hamburg. Prokurist: Alban Manuwald. Aufsichtsrat: Vors. Max Bensinger, Dr. Nicolai Abelmann, Frankfurt a. M.; Abraham. Marx, Landau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Wronker, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 101/105. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hauptgeschäft: Frankf. a. M., Zeil 99–105, Holzgraben 4–10; Zweiggeschäfte: Frankf. a. M., Zeil 90 u. 94 „Kaufhaus Hansa“ u. Frankf. a. M.-West, Leipziger Str. 51. Zweigniederlass.: Mannheim, Pforzheim, Hanau u. Nürnberg „Warenhaus zum Strauss'“. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art. Grundbesitz: Kaufhaus Hansa auf der Zeil in Frankf. a. M., Warenhaus zum Strauss auf der Karolinenstr. in Nürnberg, ein Neubau am Platz der Republik in Hanau u. ein der Niederlass. in Mannheim benachbartes kleineres Grundstück. Entwicklung: Die G.-V. vom 16./12. 1927 genehmigte die Verträge mit der Kaufhaus Hansa G. m. b. H. in Frankf. a. M. u. der Warenhaus zum Strauss G. m. b. H. in Nürnberg auf Übernahme der sämtl. Aktiven u. Passiven dieser Ges. gegen Hingabe von Aktien der Hermann Wronker A.-G. (Kap.-Erhöh. s. u.) – Anfang 1929 Abschluss einer Einkaufs- interessengemeinschaft mit der Brüder Landauer A.-G. in Stuttgart. Beteiligungen: Im Sommer 1927 hat die Ges. die entscheidende Mehrheit der Aktien der Société Internationale des Grands Bazars, Sociétée Anonyme in Lüttich erworben. Kapital: RM. 6 000 000 in 4525 Akt. zu RM. 1000, 5750 Akt. zu RM. 100 u. 45 000 Akt. zu RM. 20 Urspr. M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 Erhöhung um M. 24 000 000, davon M. 12 000 000 für die Aktion. zu 135 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 Erhöh. um M. 12 000 000 in M. 9 000 000 St.-Akt. u. M. 3 000 000 10 % Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 48 000 000 nach Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 500 000 auf GM. 1 130 000 (St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 100:1) in 900 St.-Akt. zu RM. 250, 45 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere unter Nachzahl. von RM. 4800. Die G.-V. v. 2./6. 1927 beschloss Umwandlung der RM. 5000 Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu RM. 100; ferner Erhöh. des Kap. um RM. 670 000 auf RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2700 St.-Akt. zu RM. 100 div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank zu 105 % üÜbernommen; RM. 565 000 da- von sind den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 108 % angeboten worden; die restlichen RM. 105 000 wurden freihändig zugunsten der Ges. verwertet. Lt. G.-V. vom 22./11. 1927 Erhöh. um