Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5147 RM. 900 000 auf RM. 2 700 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt., welche die Dresdner Bank zu 105 % über- nahm, wurden den Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 108 % zum Bezuge angeboten. — Zwecks Durchführung der Fusion mit der Kaufhaus Hansa G. m. b. H. u. der Warenhaus zum Strauss G. m. b. H. (s. a. oben) beschloss die G.-V. v. 16./12. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 3 300 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 3300 Aktien zu RM. 1000 mit Gewinn- anteilberechtigung ab 1./1. 1928. Lt. G.-V. v. 29./6. 1929 ist das A.-K. neu eingeteilt u. zwar in 4525 Akt. zu RM. 1000, 5750 Akt. zu RM. 100 u. 45 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1928 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 4 St., 1 Vorz.-Akt. 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), besond. Rückl. nach A.-R.- Beschluss, 4 % Div., Tant. an A.-R. (GM. 20 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 7 027 950, Umbau 817 000, Mobil. 1 305 728, Beteil. 3 186 562, Eff. 36 982, Kassa, Postscheck 226 327, Aussenstände 646 479, Warenvorräte 7 605 897. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Hyp. 2 628 711, Darlehen 4 136 250, Bankschulden 1 711 897, Warenschulden 3 032 884, verschied. Schulden einschl. Steuerrückl. 1 464 670, Personalunterstütz.-F. 38 396, Gewinn 640 117. Sa. RM. 20 852 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 414 285, Steuern 507 935, Abschr. 271 066, Gewinn 640 117 (davon: Div. 480 000, Unterstütz.-F. 5000, Tant. an A.-R. 23 072. Vortrag 132 044). – Kredit: Gewinnvortrag v. 1927 143 553, Bruttogew. 9 689 851. Sa. RM. 9 833 405. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Immobil. 7 032 000, Umbau 817 000, Mobil. 1 310 000, Eff. 36 982, Kassa u. Postscheck 113 863, Aussenstände u. Bankguth. 524 894, Warenvorrräte 7 377 825. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Hyp. 2 623 711, Darlehen 1 044 431, Bankschulden 1 429 237, Warenschulden 3 066 970, verschied. Schulden einschl. Steuerrückl. 1 655 011, Personalunterstütz.-F. 43 590, Gewinn 149 614. Sa. RM. 17 212 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 783 595, Steuern 53 352, Abschr. 21 796, Gewinn 149 614. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1928 132 044, Bruttogew. 876 312. Sa. RM. 1 008 357. Dividenden 1921–1928: 15, 60, 0, 6, 6, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 8). Kurs Ende 1925– 1928: 85, 75, 110, 155 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Direktion: Herm. Wronker, Rob. Dörner, Max Wronker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Sally Bacharach, Stellv. Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frau Ida Wronker, Frankf. a. M.; Dr. jur. Erich Winterhelt, Miltenberg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilh. Lichter, Stuttgart; Arzt Dr. med. Herm. Engel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg; Rechtsanw. Hans Jeidels, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Agrarindustrie-Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br., Bismarckstr. 21. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 6./10. 1925: Landwirtschaftl. Verwertungs- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. Zweck. Verwertung landwirtschaftl. und sonst. Erzeugnisse, Errichtung u. Betrieb agrarindustrieller Unternehm., Finanzierung von Geschäften auf dem Gebiete des Handels mit land wirtschaftl. Produkten u. Bedarfsstoffen und deren Weiterverarbeitung sowie von ländl. Geldinstituten, G&ründung von anderen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Ges. besitzt in Rastatt: 1 Melassefutterfabrik, 1 Edelbranntweinbrennerei, 1 Graupen- mühle, 1 Malzkaffee- u. 1 Teigwarenfabrik. Hergestellt werden: Haferschalenmelasse, Edel- branntwein, Malz- u. Kornkaffee, Teigwaren wie Eier-Makkaroni, -Schnittnudeln, Faden- nudeln, Figurennudeln u. Bruchmakkaroni. Schlosserei-, Schmiede-, Schreinerei- usw. Einricht. ist ebenfalls vorhanden. Kapital. RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 erhöht um M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 18 250 Akt. zu M. 10 000, 125 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 23 750 St.-Akt. u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5:1. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 500 000, Fabrikinv. 30 000, Mobil. 10 500, Vorräte 141 783, ausstehende Forder. 93 396, Kassa 219, Postscheck 1069, Verlust 41 674. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 500 000, Bankschulden 60 388, Kredit. 66 874, Akzepte 81 494, unerhob. Div. 3400, R.-F. 6484. Sa. RM. 818 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverluste aus Fabrikat. u. Unk. RM. 72 985. —– Kredit: Gewinnvortrag 781, Hauserträgnis 27 776, Sonstiges 2753, Verlust 41 674. Sa. RM. 72 985. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 500 000, Fabrikinv. 30 000, Mobil. 1000, Vorräte 22 698, ausstehende Forder. 82 582, Kassa 152, Postscheck 1969, Verlust 1927/28