5148 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 41 674, do. 1928/29 5985. – Passiva: A.-K. 100 000. Bankhyp.-Darlehen 500 000, Kredit. 76 286, R.-F. 6484, unerhob. Div. 3292. Sa. RM. 686 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. allg. Unk. RM. 26 264. — Kredit: Waren 3051, Fabrikat.-K. 9778, Hauserträgnis 7158, Sonstiges 290, Verlust 5985. Sa. RM. 26 264. Kurs Ende 1928: 20 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1924/25 –1928/29: 4, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Dir. Hurrle, Dir. Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Fagnoul, Freiburg i. Br.; Josef Bindner, Mannheim-Rheinau; Landtagsabgeordneter u. Präsident Lampert Schill, Merzhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Bad. Bauern-Bank. Gebrüder Alsberg Gelsenkirchen Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Bahnhofstr. –Augustastr.– Vereinsstr. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstellung von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte sowie Beteilig. an anderen kaufmännischen Unternehm. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Die G.-V. v. 14./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 646 000, Geb. 3 087 660, Masch. 440 565, Einricht. 2 291 699, Fuhrpark 28 700, Waren 3 026 041, Forder. 759 575, Beteil. 282 000, Kassa u. Postscheck 86 622, Aktivhyp. 21 000, Aufwert.-Ausgleich 228 990. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 240 000, Hyp. 4 362 228, Bank 817 041, Schulden 1 060 488, Schuldwechsel 1 591 729, Gewinn 227 368. Sa. RM. 11 898 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Versich. u. sonst. Unk. 2 510 582, Steuern u. öffentl. Abgaben 421 506, Abschr. u. Abgang von Anlagewerten 312 054, Rein- gewinn 227 368. – Kredit: Warenbruttogewinn 3 466 602, Vortrag aus 1927 4910. Sa. RM. 3 471 512. Kurs Ende 1927–1928: 115, 130 %; Freiverkehr Frankfurt a. M. – Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1924–1928: ?, ?, ?, 5, 5 %. Direktion: Julius u. Erich Goldschmidt, Gelsenkirchen; Otto Fried, Köln. Aufsichtsrat: Siegfried Alsberg, Karl Fried, Dr. jur. Alfr. Alsberg, Köln; Theodor Lauter, Duisburg: Albert Frankenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Consum-Verein „Zum Baum, A.-G., Grossenhain. Gegründet: 1889. Zweck: Durch gemeinschaftlichen Einkauf im ganzen den Mit- gliedern wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen. Etwa erzielte Überschüsse sind zu weiteren Unternehmungen zu verwenden oder an die Mitglieder nach Massgabe ihrer Warenentnahme als Rückvergütung zu verteilen. Kapital: RM. 32 000 in 800 Aktien zu RM. 40, Urspr. M. 80 000, lt. G.-V. v. 17./4. 1920 Erhöh. um M. 50 000, begeben zu 112.50 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 30 000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 160 000 auf RM. 20 000 in 500 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 12 000 in 300 Aktien zu RM. 40. Géschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Hausgrundst. 32 000, Inv. 1000, Fahrzeug 2400, Betriebsmittel 34 097, Beteil. 3348, ges. Rückl. 1717, Bestände 60 559. – Passiva: A.-K. 32 000, Hyp. 2248, ges. Rückl. 16 716, Sonderrückl. 10 085, Gutscheine 16, Gläubiger 20 558, Rückstell. 6600, Gewinn 46 898. Sa. RM. 135 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 55 465, Steuern 25 564, Mitglieder- u. Konsumentenrabatt 44 554, Papier u. Tüten 3393, Abschr. 6469, Überschuss 46 88. Kredit: Vortrag 3341, Warenüberschuss 170 013, Diskont 5335, Zs. 2718, Fastagen 936. Sa. RM. 182 346. Dividenden 1912/13–1928/29: 11½, 12, 12, 12, ?, ?, ?, ?, ?, 5, 6, ?, ?, ?, 10, 10 % Vorstand: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herm. Heerde. Aufsichtsrat: J. Schröter, Rich. Berndt, Otto Völkel, Max Götze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goldschmidt & Lehmann, Akt.-Ges., Gross Zimmern =(Hessen). Gegründet: 2./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Häuten, Fellen, Rauchwaren, Leder und sonstigen Rohprodukten.