Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5149 Kapital: RM. 84 000 in 140 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. = Lt. Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 84 000 in 140 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 12 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 1167, Debit. 76 559, Dubiose 13 845, Wechsel 19 770, Waren 126 230, Fuhrpark, Mobiliar 4771. – Passiva: A.-K. 84 000, R.-F. 2002, Akzepte 92 872, Bankschulden 29 779, Kredit. 19 497, Reingewinn 14 193. Sa. RM. 242 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 218, Gehälter u. Löhne 11 883, Steuern 6206, Abschr. 1836, Geschäftsverlust 2183, Reingewinn 14 193. – Kredit: Häute, Felle, Leder, Därme 71 041, Zs. 480. Sa. RM. 71 521. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Max Goldschmidt, Gross Zimmern; Emanuel Lehmann, Darmstadt. Aufsichtsrat: Adolph Mayer-Reis, Luxemburg; Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Gross Zimmern; Louis Weichsel, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Busch, Akt.-Ges., Hagen i. W., Hochstr. 43. Gegründet: 7./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging aus der off. Handelsges. gleichen Namens hervor. Zweck: Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren u. Werkzeugen. Die Beteil. an gleichart. oder anderen Unternehm. sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen ist zulässig. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 00.) in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 750 000 000 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken u. Wechsel 20 202, Debit. u. Provis. 187 527, Waren 31 000, Immobil. 37 819, Mobil. u. Büromasch. 4198. — Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 54 642, Rückstell. 18 325, R.-F. 79 301, Gewinn 68 478. Sa. RM. 280 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 263 500, Abschr. 1085, Gewinn 68 478. Sa. RM. 333 063. Kredit: Waren RM. 333 063. Dividenden 1924–1928: 7 %. Direktion: Heinrich Busch, Hagen. Prokurist: Heinrich Busch jr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Kinzius, Frau Elise Basch geb. Stark, Erna Busch, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriebedarf Akt.-Ges. Hagen i. W. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 13./10. 1926 in Unna. Zweck: Handel mit Industriebedarfsartikeln jeglicher Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Erhöh. um RM. 15 000 auf RM. 20 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Zugleich Umtausch der bisher. 100 Akt. zu RM. 50 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 139 234, Konsignat.-Lager 1900, Postscheck 42, Einricht. 1000, Barbestand 21. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 46 583, Bank-K. 72 723, Wechsel 1953, Saldo Bilanz-K. 938. Sa. RM. 142 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8333, allgem. Unk. 22 622, Provis. 1186, Zs. 1136, Abschr. auf Einricht. 558, Gewinn 938. Sa. RM. 34 774. – Kredit: Waren- Konto RM. 34 774. Dividenden 1924=1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Gustav Wirth, Milspe. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Wirth, Milspe; Fabrikant Hermann Schnepper, Lüden- scheid; Hermann Gustav Wirth, Milspe. Zahlstelle: Ruhr- u. Hellwegbank A.-G. Hallesche Eisenhandels-Aktiengesellschaft, Halle a. S. Gegründet: 15./2. 1928; eingetr. 30./6. 1928. Gründer: Otto Mühlhausen, Walter Herrmann, Frau Magdalene Mühlhausen, Rechtsanw. Richard Hesse, Dr. Kurt Müller, Halle. Zweck: Handel mit Walzwerks- u. Hüttenerzeugnissen, insbes. mit allen Arten von Walzeisen. Die Ges. darf sich an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen u. auch Zweigniederlass. errichten. ―