— Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5151 *Bödiker Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 14./8. 1929; eingetr. 30./8. 1929. Gründer: Firma Alexander Kurth & Co., Hamburg; Ueberseeische Handels-Aktiengesellschaft, Hamburg; Franz Friedrich Max Eymer, Joseph Godehard Bödiker, Walter Chaste, Hamburg. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: F. M. Eymer. Aufsichtsrat: Jos. Godehard Bödiker, Walter Chasté, Alexander Maria Kurth, Carl Godehard Laurentius Maximilian Bödiker, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brahmfeld & Gutruf Komm.-Ges. a. A. in Hamburg, Jungfernstieg 12. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des im Jahre 1743 gegr., früher unter der Einzelfirma Brahm- feld & Gutruf betriebenen Handelsgeschäfts mit Ausnahme von Kommissionsgeschäften in Perlen und ungefassten Edelsteinen. Kapital: RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 (10: 1) in 480 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 77 047, Debit. 340 745, Waren 688 551, Inv. u. Fahrzeuge 29 680. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 289 622, Debit. 6500, Gewinn 311 901. Sa. RM. 1 136 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 57 023, Verlust auf Debit. 361, Unk. u. Zs. 103 573, Abschr. 4150, Reingewinn 53 844. Sa. RM. 218 952. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 218 952. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion: E. G. Moll. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schuback Amsinck, Carlos Gustave Bourjau, Carl Brödermann- Sloman, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Burchard Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: In Interessengemeinsch. mit der Fa. Carl Mäkel A.-G., Hamburg, der Ein- u. Ausfuhr-Grosshandel wie der Betrieb von Handelsgesch. aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 55 997, Kassa 1344, Inv. 5800, Debit. 385 365, Waren 255 261, Verlust 15 034. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2300, Kredit. 416 504. Sa. RM. 718 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 083, Geschäfts-Unk. 156 840. – Kredit: Bruttoertrag 164 890, Verlust 15 034. Sa. RM. 179 924. Dividenden 1924–1928: 13, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Ferdinand Hüpeden, Georg Mühry. Aufsichtsrat: Vors. Julius von Gosen, Amsterdam; Stellv. Senator von Berenberg- Gossler, Dr. Carl August Pauly, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cardozo & Boekman Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Hohe Bleichen 5/7. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom Januar 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Jacob de Miranda, Hamburg. Zweck: Betrieb von Agentur- u. Kommissionsgeschäften jeder Art, mit Genehmig. des A.-R. auch Import- u. Exportgeschäfte sowie kaufm. Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. 50: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 100 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 1970, Kassa u. Bank 57 561, Debit. 590 455, Inv. 6000, Verlust 422. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 337, Kredit. 646 073. Sa. RM. 656410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 822, Gewinn 569. Sa. RM. 71 391. – Kredit: Bruttogewinn RM. 71 391.