5152 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Liquid.- Eröffnungs- Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Waren 1970, Kassa u. Bank 57 561, Debit. 590 455, Inv. 6000. – Passiva: Kredit. 646 073, Überschuss der Aktiven über die Passiven 9914. Sa. RM. 655 987. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Jacob de Miranda, Wandsbek. Aufsichtsrat: Simon Boekman, Amsterdam; Abraham Lopez Cardozo, Hilversum; S. A. Wysenbeek, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Kohlen-Gesellschaft Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 13./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. 1924/25. Die G.-V. v. 22./10. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Petri, Harburg, Reeseberg 62. Zweck: Handel mit Kohlen u. ähnl. Artikeln unter besond. Pflege des Kohlengeschäftes auf Kontinent. Ende 1925 Verlust von RM. 146 147, daher Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Kapital: RM. 202 000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt auf RM. 12 000 u. weiter erhöht um RM. 190 000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 126 000. Dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 19./3. 1928 aufgehoben und eine Herabsetz. von RM. 202 000 um höchstens RM. 19 000 beschlossen. Über die Durchführung wurde nichts näher bekannt. Liquidationseröffnungsbilanz am 22. Okt. 1928: Aktiva: A.-K. 76 000, Schuldner 1337, Verlust 184 769. – Passiva: A.-K. 202 000, Gläubiger 60 106. Sa. RM. 262 106. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schuldner 2058, Verlust 125 577. – Passiva: A.-K. 126 000, Gläubiger 1636. Sa. RM. 127 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 184 769. – Kredit: Verschied. Einnahmen 59 191, Verlust 125 577. Sa. RM. 184 769. Dividenden 1923–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Fritz Schumacher, Hannover; Rechtsanw. Dr. Müser, Bochum; Karl Hellmann, Hannover. Coutinho, Caro & Co., K.-G. a. A., Hamburg P. 1, Bugenhagenstr. 6. Gegründet: 1./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 28./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführhandel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen. Zweigniederlass. in Remscheid. Geschäftsstellen in Berlin, Düsseldorf u. Remscheid. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Tochterfirmen u. Beteil. 911 465, Bestände u. Inv. 197 620, Kassa u. Sorten 4756, Bankguth. 470 335, Dokumenttratten zum Inkasso 773 733, Waren in Verschiff. 1 042 829, Debit. 3 054 722. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 150 000, Bankschulden, Rembourse u. Akzepte 1 437 318, Schecks im Umlauf 1162, Kredit. 2 836 018, Gewinn 30 962. Sa. RM. 6 455 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 920 628, Steuern 49 232, Abschreib. 220 368, Gewinn 30 962. – Kredit: Vortrag aus 1927 29 719, Rohgewinn 1 131 915, Gewinn aus Beteil. 59 556. Sa. RM. 1 221 191. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Pers. haft. Ges.: Felix Coutinho. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg; Dr. Herm. Samson, Hamburg; Robert Caro, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kaufhaus Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rechtsanwalt W. G. A. Sprick, Hamburg, Rödingsmarkt 69; Rechtsanw. Dr. Walter Ahlburg, Hamburg. Am 3./7. 1929 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. *Eckhardt & Co. Aktien-Gesellschaft, Hamburg, 1, Alsterdamm 12/13, „Alsterhaus“. Gegründet: 1./7. 1929: eingetr. 17./7. 1929. Gründer: Naamlooze Vennootschap Handel- maatschappij „Montan“, s-Gravenhage; Klöckner Eisen A.-G., Duisburg; Karl Hermann Göldner, Hamburg; Dir. Waldemar Sels, Duisburg; Reinhold Rudolf Eckhardt, Hamburg. Die Firma lautete bis zum 3./8. 1929: Handelsgesellschaft für Bergwerks- u. Hütten- erzeugnisse Akt.-Ges., Hamburg.