Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5153 Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen, die Errichtung u. der Betrieb von industriellen Unternehm. jeglicher Art sowie der Erwerb bzw. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: R. Eckhardt. Prokuristen: J. R. Brinkhätker, R. G. Klein, Fr. W. Eugen Steinhausen. Aufsichtsrat: Geh. Komm. Rat Dr. -Ing. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Dir. Waldemar Sels, Dir. Eduard Reinhardt, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Epa“ Einheitspreis-Akt.-Ges., Hamburg P. 1. Gegründet: 17./7. 1926; eingetr. 12./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Vertrieb von Waren zu Einheitspreisen sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, die hiermit im Zus.hang stehen. Mitte 1929 waren 27 Filialen in Betrieb, Eröffnung weiterer steht bevor. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. Uispr RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1928 erhöht um RM. 1 750 000. Die G.-V. v. 13./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Rudolph Karstadt A.-G. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1; bis 1929: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Eflialkassenbestande 207 864, Bankguth. 355 125, Post- scheckguth. 144, Inv. 2 590 637, Warenbestände 6 444 379, Übergangs- K. 564 353, Depot- K. 200, Hyp. 60 000. – Passiva: A.K. 4 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 5 479 948, Reingewinn 542 756. Sa. RM. 10 222 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 988 807, Steuern 561 430, Abschreib. auf Inv. 287 848, Gewinn 542 756 (davon: Rückstell. für Steuern 77 000, Div. 240 000, R.-F. 200 000, Tant. an A.-R. 22 575, Vortrag 3181). – Kredit: Vortrag 1225, Zs. 100 880, Bruttogewinn 10 278 736. Sa. RM. 10 380 843. Dividenden 1926 27– 1928/29: 0, 12, 12 %. Direktion: Rechtsanw. Siegfried Kurt Siegel, Dr. Alfred Rubinski. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Paul Braunschweig, Heinrich Althoff, Rudolph Karstadt, Hamburg; Ernst Neuberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. German Traders — Deutsche Handels Aktiengesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 3. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 30./10. 1925: Nordeuropäische Wirtschafts-Akt.-Ges., mit Sitz in Giessen an der Lahn. Die Firma lautete bis zum 4./10. 1928: Westendorf Export- u. Import- Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Im- u. Exporthandelsgeschäften, insbesondere nach dem fernen Osten u. der Betrieb von Geschäften, die dem Interesse der Gesellschaft dienlich sind. Kapital: RM. 6000 in 125 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 12 Milliarden in 120 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstell. auf RM. 50 000 in 125 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 4. 10. 1928 ist das A.-K. von RM. 50 000 auf RM. 6000 ermässigt worden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Operationen auf Bergwerke in Norwegen RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäfte wurden nicht getätigt. Direktion: Carl Richard Heinrich Sebes, Hamburg. Aufsichtsrat: Paul T. H. Westendorf, Dir. Albert Teschemacher, „ Dr. Julius Meyer, Hannover. Ha No-Mex, Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgesch. in Waren aller Art für eig. Rechn. wie auch kommissionsweise, insbes. von Einfuhr- und Ausfuhrgeschäften, Erwerb, Bewirtschaftung u. die Veräusserung von Grundst., Übernahme von Vertretungen. Kapital. RM. 80 000 in 500 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (125: 2) in 500 Akt. zu RM. 160. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 323