5156 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Altona-Blankenese; Siegfried Braunschweig, Hamburg; Syndikus Dr. jur. George Suren, Hamburg. Zweigniederlassungen in Wiesbaden u. Hannover. Zweck: Geschäftsführung u. Leitung fremder Handelsbetriebe aller Art, insbesondere solcher, die der Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft zu Hamburg gehören sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Vorstand: Dir. Jean Kraus, Friedr. Melis. Aufsichtsrat: Paul Braunschweig, Heinrich Maria Josef Althoff, Robert Schöndorff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Mäkel Akt.-Ges., Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Fa. Carl Mäkel, Kommanditges. Zweck: Interessengemeinsch. mit der Fa. Martin Burchard A.-G., Hamburg, Ein- u. Ausfuhr-Grosshandel, insbes. von u. nach Japan, China, Indien, Niederl. Indien, Straits Settlements sowie der Betrieb von Handelsgesch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Ges. u. an Unternehm. zu beteil. oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 55 997, Kassa 1344, Inv. 5800, Debit. 385 365, Waren 255 261, Verlust 15 034. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2300, Kredit. 416 504. Sa. RM. 718 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 083, Geschäfts-Unk. 156 840. –— Kredit: Bruttoertrag 164 890, Verlust 15 034. Sa. RM. 179 924. Dividenden 1924–1928: 13, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Ferdinand Hüpeden, Georg Mühry. Aufsichtsrat: Vors. Julius von Gosen, Amsterdam; Stellv. Senator von Berenberg- Gossler, Dr. Carl August Pauly, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Montan-Akt-Ges. in Hamburg, Brandstwiete 50. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Montanindustrie, ferner mit metallischen Farben u. Chemikalien sowie die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill, in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50:1 auf RM. 60 000. Die G.-V. v. 30./11. 1926, der Mitteil. nach §$§ 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss Kap.-Zu- sammenlegung im Verh. 10: 1 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 446, Debit., Fabr. u. Grundst. 63 286, Gewinn- u. Verlust-K. 2022. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 59 755. Sa. RM. 65 755. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2484, Unk. u. Waren-K. 12 171. – Kredit: Miete u. Beteilig. 12 634, Verlust 2022, Sa. RM. 14 656. Dividenden 1921–1928: 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Oelerich. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann- Paul Oelerich, Stellv. Kaufmann Robert Oelerich, Betriebsinsp. M. L. Schuckert, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Perlmutterimport-Akt.-Ges., Hamburg, Sonninstr. 17-18. Gegründet: 14./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Sitz bis 19./7. 1924 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Perlmutter u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art einschliessl. des Erwerbs u. der Veräusser. von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 96 000 (8000: 1) in 1200 Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 19./11. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 104 000 in 1040 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Der 5 ―――――――― X;]ỹ