* 0 . * Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5157 3 v. 16./11. 1928 beschlossene Umtausch der Akt. zu RM. 80 in solche zu RM. 100 ist erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 285, Wechsel 45 702, Bank 9803, Debit. 211 710, Waren 226 681, Inv. 635. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 281 766, R.-F. 11 936, Gewinn 1115. Sa. RM. 494 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 571, Zs. 11 472, Inv. 215, Gewinn 1115. Sa. RM. 80 373. – Kredit: Waren RM. 80 3723. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Otto Blumenfeld, Eugen Meyer, Karl Meyer. Aufsichtsrat: Felix Wetzlar, August Gossmaun, Siegmund Schöneberg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Protor Handelssyndikat Akt.-Ges. Hamburg. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. Sept. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Kurt Sowa, Zehlendorf, Dessauer Str. 15. Lt. Bek. v. 12./9. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Franz Rosenthal Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 28/30. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 6./5. 1925. Hervorgegangen aus der im November 1918 gegründeten off. Handelsges, Franz Rosenthal. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb aller Art von Handelsgeschäften des Waren-Export- u. Importhandels. Kapital: RM. 150 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1925 um RM. 100 000 Vorz.-Akt., zu pari begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % kumulativer Vorz.-Div., die sich bei entsprech. Gewinn auf 6 % (Max.) erhöhen kann, ausgestattet. Lt. G.-V. v. 18./1. 1928 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aussenst. 380 999, Tratten 78 127, Bankguth. 4473, Warenbest. 21 898, Inv. 6910, Verlust 4934. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 42 000, Kredit. 305 343. Sa. RM. 497 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 4994, Gehälter 72 296, Spesen 128 641, Steuern 2078, Zs. Ink.-K. 10 356, Reise-K. 1384, Kurs-Div.-K. 18, Inv.-K., Abschr. 500. – Kredit: Waren-K. 215 335, Verlust 4934. Sa. RM. 220 269. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: P. Warendorf, L. F. Rosenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Julius Dimer, Iwan Levy, Hamburg; Komm.-Rat Paul Rosen- heim, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seehandels-Aktiengesellschaft, Hamburg, Chilehaus, Fischertwiete 1. Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, insbesondere von Ein- u. Ausfuhr- geschäften im Verkehr mit überseeischen Ländern. Die Ges. ist beteiligt an der 1928 von ihr u. der Firma Uhlmann Grain Co. in Chicago gegründeten A.-G. für Waren-Produkten- ――― handel. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 u. Rückzahlung des Kapitals. Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Erhöh. um RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4673, Bankguth. 59 998. Debit. 354 922, Wechsel 14 215, Eff., Beteil. u. Hyp. 112 971, sonst. Aktiva einschl. Inv. 15 000. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 50 000, Konto Nuovo 7700, Kredit. 365 695, Div. 10 500, Vortrag 2884. Sa. RM. 561 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 301 890, Tant. an Vorst. 52 500, Abschr. auf Inv. 6264, Konto Nuovo 7700, Reingewinn 44 384 (davon R.-F. 25 000, Div. 10 500, A.-R. 6000, Vortrag 2884). – Kredit: Gewinnvortrag 2398, Provis. u. Zs. 410 341. Sa. RM. 412 740. Dividenden 1925–1928: 0, 10, 10, 12 %. Direktion: Wilhelm Cohn, Carl Krüll, Herbert Reihn, Hamburg. Prokuristen: Otto Joh. Heinr. Lange, Max Moritz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Dr. Jakob Zucker, Untereng- stringen b. Zürich; Kaufm. Hans Rosenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse.