Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5159 Heinr. Hill, Aktiengesellschaft, Hattingen. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 27./7. 1928. Gründer: Robert Hill sen., Fa. Robert Hill G. m. b. H., Hattingen; Robert Hill jun., Dresden; Otto Hill, Paul Hill, Hattingen; Frau Elisabeth Berghoff, Essen. Der Gründer Robert Hill sen. hat das von ihm unter der Fa. Heinr. Hill betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. der Fa. eingebracht u. für diese Einlage 982 Aktien der Aktienreihe II u. 500 Aktien der Aktienreihe III zum Nennbetrage erhalten. – Zweigniederlass. in Münster, u. Arnsberg. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbes. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Heim. Hill betriebenen Unternehmens. Betrieb u. Errichtung von Anlagen zur Herstell. oder Verarbeitung von Waren. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 6 % Nam.-Akt. Reihe I, 990 Nam.-Akt. Reihe II und 500 Inh.-Akt. Reihe III zu je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Reihe II u. III = je 1 St., 1 Aktie Reihe I = 10 St. Bilanz 31. Dez. 1928: Aktiva: Warenvorräte 2 099 013, Anlagen 989 503, flüssige Mittel u. Guth. 258 652. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. einschl. Hyp. 1 736 280, R.-F. 10 000, Reingewinn 100 888. Sa. RM. 3 347 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 190 703, R.-F. 10 000, Reingewinn 100 888. Sa. RM. 301 591. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. Gen.-Unk. RM. 301 591. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Robert Hill sen., Otto Hill, Paul Hill. Prokuristen: Friedrich Möhring, Hans Hoischen, Syndikus Dr. jur. Wilhelm Rubarth. Aufsichtsrat: Frau Josefine Hill, Hattingen; Frau Elisabeth Berghoff, Dipl.-Ing. Ewald Berghoff, Essen a. d. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Clarfeld & Springmeyer, Akt.-Ges., Hemer i. W. Gegründet: 12./10. 1923; eingetragen 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1925 IV. 3 Zweck; Vertrieb von Metallwaren, insbes. Essbestecken, die Beteilig. an gleichart. Unter- nehm., Übernahme von Vertretungen. Kapital: RM. 800 000. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 u. Erhöh. desselben um RM. 95 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 17./10. 1927 Erhöhung des A.-K. um RM. 700 000. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Einricht. 265 250, Wohnhäuser 145 000, Kassa, Wechsel, Postscheck 15 596, Aussenstände u. Bankguth. 746 406, Beteil. 26 250, Warenvorräte 1 225 220. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 23 369, Delkr. 50 000, Kredit. einschl. Rückstell. 1 541 213, Hyp. 8500, Gewinn 640. Sa. RM. 2 423 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebskosten 426 404, Abzüge, Kursdifferenzen, Konkursverluste, Hausunterhalt. 82 917, Abschr. 56 391, Gewinn 640. – Kredit: Gewinn- vortrag 55 750, Rohgewinn 510 603. Sa. RM. 566 353. Dividenden 1924–1928: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Fritz Clarfeld. Prokuristen: Günther Clarfeld, Ing. Ulrich Clarfeld, Josef Thönnes. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Siegfr. Gerhard Werner, Witwe Hermann Springmeyer, Frau Fritz Clarfeld, Hemer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, Akt.-Ges., Herford. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der von der früh. Firma Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen G. m. b. H. betr. Geschäfte; Handel mit Erzeugnissen, die Land- u. Gartenwirtschaft bedürfen u. herstellen, insbes. mit Saatgetreide, Saatkartoffeln, Feld- u. Gartensämereien u. Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 120 Mill. in Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 120 Mill., ausgeg. zu 200 %, davon M. 18 Mill. 10: 1 an die Akt. Gleichzeitig wurde die urspr. Aktienemiss. (6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000) in Vorz.-A. umgewandelt. Die G.-V. v. 21./11. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 (Zus. leg. 10 000: 1) beschlossen, u. zZwar durch Einzieh. der alten Aktien u. Ausgabe neuer zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-A. 1 St., M. 20 Vorz.-A. 4 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Lagerhaus 11 000, Einricht. 1800, Debit. 111 789, Kassa 160, Waren 52 769. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F- I 3000, do. II 7000, Kredit. 137 308, Reingewinn 211. Sa. RM. 177 519.