― 5160 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Lagerhaus 823, do. auf Einricht. 117, Handl.-Unk. 47 687, Reingewinn 211. – Kredit: Gewinnvortrag 410, Rohertrag 48 428. Sa. RM. 48 839. Dividenden 1923–1928: 0, 13½, 7, 7, 5, 0 % (Div.-Schein 6); Vorz.-Akt.: 7, 7, 7, 7, 5, 0 %. Direktion: Siegfried Reeh, Herford. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Neumann, Herford; Reg.-Assessor a. D. Laurenz, Haus Lüttinghaus b. Ochtrup; Dr. Ritgen, Wormeln, Rittergutsbes. Fritz-Karl Boemer, Rittergut Rothenhoff; Ökonomierat Dr. Karl Gerland, Münster; Rittergutsbes. Dr. Max Lochte, Haus Vortlage. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Herford: Barmer Bankverein. Gebrüder Kaufmann, Akt.-Ges., Herne, Bahnhofstr. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Herne unter der Firma Gebr. Kaufmann betrieb. Unternehm., Betrieb ähnlicher Unternehm. sowie Erzeug. von u. der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma Gebr. Kaufmann bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 600 000. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 536 075, Debit. u. Darlehn 434 376, Kassa 5888, Bankguth. 57 965, Inv. 66 513. – Passiva: A.-K. 600 000, Schulden 455 057, R.-F. 35 000, Delkr. 8750, Reingewinn 2011. Sa. RM. 1 100 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 895 619, Abschr. auf Inv. 7200, Delkr. 2000, Reingewinn 2011. – Kredit: Gewinn auf Waren 904 299, Vortrag 2532. Sa. RM. 906 831. Dividenden 1923 –1928: Je 0 %. Direktion. Sigmund Kadden; Stellv. Edgar Kadden. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hermann Röttgen, Bochum; Dir. David Aronstein, Leipzig; Albert Mendel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Staeckel & Co. Akt.-Ges., Hirschberg (Schles.). Gegründet: 10./8. 1927; eingetr. 2./9. 1927. Gründer: Paul Thormann, Frau Hedwig Thormann, Hirschberg i. Riesengeb.; Salomon Reifenberg, B.-Lichterfelde-Ost; Ludwig Reifenberg, Max Lebach, B.-Dahlem. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Adolf Staeckel & Co. in Hirsch- berg bestehenden kaufmänn. Unternehmens; Herstell. u. Vertrieb kaufmänn. Waren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 294 000, Inv. 15 000. Kassa 226, Postscheck 161, Guth. bei der Städt. Sparkasse 768, Waren 196 668, Debit. 45 428, transit. Posten 606, Verlust 20 913. – Passiva: A-K. 50 000, Bankschuld 46 541, Kredit. 273 955, Hyp. 85 500, lauf. Akzepte 59 875, Berta-Härtel-F. 17 433, Grundst.-Berichtig. 29 601, Delkr. 2735, transit. Posten 8131. Sa. RM. 573 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 397, allg. Unk. 36 335, Gehälter 34 348, Reklame 21 139, Grundst.-Ertrag I 13 765, do. II 2015, R.-F. 2400, Steuer 15 234, Beleucht. u. Heizung 7935. – Kredit: Warengewinn 123 656, Verlust 20 913. Sa. RM. 144 570. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück u. Geb. 285 398, Inv. 15 000, Kassa 175, Postscheckguth. 67, Bankguth. 2725, Beteil. 500. Forder. 63 038, Waren 163 134, trans. Posten 12 472, Verlust 6004. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 85 500, Bankschulden 98 860, sonst. Schulden 230 266, lauf. Akzepte 42 147, Delkr.-F. 2735, Bertha-Härtel-F. 14 633, trans. Posten 24 372. Sa. RM. 548 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 913, Abschr. 7084, Steuern 10 592, Beleuchtung u. Heizung 8960, Gehälter 45 619, Reklame 11 955, Grundstücksertrag 14 551, Unk. 19 769, Reisespesen 3726, Zs. 29 897, Dekoration 3268. — Kredit: Waren 145 720, unverbrauchte Rückstell. 24 614, Verlust 6004. Sa. RM. 176 339. Dividenden 1927–1928: 0 %. Vorstand: Ernst Zeitlmann, Paul Kahn, Paul Gärtner. Aufsichtsrat: Stadtrat Paul Cassel, Hirschberg i. Riesengeb.; Hermann Bauer, Menden i. W.; Salomon Reifenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gastag“ Akt.-Ges. Badischer Gastwirte, Karlsruhe, 0 Waldhornstr. 21. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Waren u. Einrichtungsgegenständen aller Art, wie sie im Gastwirtsgewerbe benötigt werden. Beteilig. an and. Unternehm. statthaft. a a-