―――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5161 Kapital: RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon übern. von den Gründern M. 30 Mill. zu pari, Rest zu 455 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 150 Mill. unter Einzieh. von M. 50 Mill. St.-Akt., mithin von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. über RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1449, Anteile 500, Debit. 13 429, Waren 21 063, Mobil. 9750, Immobil. 150 480, Verlust 44 601. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 21 634, Akzepte 10 711, Kredit. 17 373, Hyp. 90 000, Delkr. 1554. Sa. RM. 241 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 65 905. – Kredit: Brutto- gewinn 21 304, Verlust 44 601. Sa. RM. 65 905. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Fass. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Jakob, Ettlingen; Karl Zirn, Franz Pohl, Wilh. Reichert, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Karl & Co. Akt.-Ges., Kassel, Bahnhofstr. 17. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925 III. Zweck: Handel mit Installationsartikeln aller Art für alle Zweige des Installations- wesens, insbes. der Gas-, Wasser-, Dampf-, Kanalisations- sowie elektr. Stark- u. Schwaceh- stromleitungen wie Röhren, Armaturen, Bleche, sanitäre Einricht., Masch., Beleuchtungs- körper, Glühlampen nebst Zubehörteilen, und zwar unter der Fortführung der seitherigen Kommanditgesellschaft Josef Karl & Co. in Kassel. Kapital: RM. 175 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 175 Mill. in 250 Vorz.-Akt. M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 00, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 175 Mill. auf RM. 175 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Warenlager 246 270, Mobil. u. Fahrzeuge 11 285, Kassa, Postscheck, Beteilig. 4338, Debit. u. Wechsel 336 076. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. u. Akzepte 238 547, Rückstell. Waren u. Delkr. 117 406, Rückstell. Res. I u. II 22 495, Gewinnverteilung 44 521. Sa. RM. 597 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 168 024, Rückstell. u. Abschr. 31 894, Reingewinn 44 521. Sa. RM. 244 440. – Kredit: Bruttogewinn RM. 244 440. Dividenden 1924/25 – 1928/29: 5, 10, 15, 10, 15 %. Direktion: Wilhelm Engelhardt, Kurt Elias. Prokurist: Walter Kohlhaas. Aufsichtsrat: Bankier Baruch Elias, Ing. Wilhelm Leister, Kaufm. Alwin Heise. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Handelsvereinigung Akt.-Ges., Koblenz. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einfuhr von Landeserzeugnissen, Rohstoffen u. sonst. Waren aller Art, ihre Be- u. Verarbeitung sowie der Grosshandel darin. Kapital: RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 50 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 14 000 (50 000: 7) in 140 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 46 068, Kassa 1265, Mobil. 3264, Warenbestand 12 095. – Passiva: Kredit. 49 957, Bankschuld 5462, A.-K. (14 500, abzgl. Verlust 1924/25 7557 = 6942 £ Gewinn 1926/27: 545 = 7488 abzgl. Falschbuchg. b. Goldmarkumstell. 500) 6988, Saldovortrag 284. Sa. RM. 62 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 931, Gewinn 284. – Kredit: Waren lt. Buch 13 121, do. It. Inventur 12 095. Sa. RM. 25 216. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Rudolf Abraham, Koblenz; Paul Jacoby, Sayn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Jacoby, Sayn b. Koblenz; Jean Pickel, Koblenz; Frau Ella Jacoby, Sayn b. Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Alsberg, Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt 8/10. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.