5162 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weitervertrieb anderer Geschäfte sowie die Beteil. an anderen kaufmännischen Unternehm. Die Ges. besitzt Grundstücke u. ein Warenhaus in Bochum. 1926 wurde der Geschäfts- betrieb der Firma Gebr. Abraham in Bochum, an der die Ges. beteiligt war, übern. Das Geschäftshaus dieser Firma wurde vermietet. Der Grundbesitz wurde durch Kauf eines grösseren Nachbargrundstückes wesentlich vergrössert. Kapital: RM. 4 000 000 in 3500 Akt. zu RM. 100 u. 3650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 103 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 4 000 000 (10: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 9./9. 1925 Anderung der Stückelung durch Umtausch von 35 340 Akt. zu je RM. 100 in 3534 Akt. zu je RM. 1000. Die G.-V. v. 5./6. 1926 beschloss weiteren Umtausch von je 1160 Akt. zu RM. 100 in je 116 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 2000 je Mitgl. u. der Vors. M. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Immob. 3 972 000, Masch. 163 000, Einricht. 870 000, Kraftfahrzeuge 30 000, Waren 2 527 359, Eorder. 911 093, Beteilig. 750 000, Postscheck u. Kassa 31 446. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 350 000, Hyp. 3 562 500, Bankschulden 259 567, Waren u. Wechsel 840 374, nicht abgehobene Div. 2195, Gewinn 240 261. Sa. RM. 9 254 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 307 311, Gehälter, Löhne, Versich. u. sonst. Unk. 2 726 510, Steuern u. öffentl. Abgaben 453 202. Zinsen u. Kreditspesen 110 599, Gewinn 240 261. – Kredit: Bruttogewinn 3 830 167, Gewinnvortrag am 31./1. 1928 7718. Sa. RM. 3 837 885. Dividenden: 1921–1926: 4, 60, 0, 0, 0, 4 %; 1927/28–1928/29: 5, 5 %. Direktion: Siegfr. Alsberg, Otto Fried, Dr. Alfred Alsberg, Köln; Franz Goldmann, Berlin; Jul. Goldschmidt, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Bendix, Köln; I. Stellv. Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; II. Stellv. Karl Fried, Köln; Hermann Strauss, Duisburg; Alfred Rosenstein, Bank-Dir. Max Hoepe, Köln; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Bender & Scheyer Akt.-Ges., Köln, Moselstr. 28. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Metallen u. metall. Rückständen sowie ähnl. Waren, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Bender & Scheyer, Köln, betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 86, Debit. 56 160, Waren 33 050, Wechsel 93, Inv. 250, Verlust 10 819. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 4869, Kredit. 44 004, Bankschuld 2861, rückst. Umsatz- u. Gewerbesteuer 725. Sa. RM. 100 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1475, Handl.-Unk. 58 164, Frachten 10 418, Abschr. 50. – Kredit: Bruttogewinn 59 152, Rückbuchungssteuerrückstell. 136, Verlust 10 819. Sa. RM. 70 108. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Martin Scheyer, Lorenz Pennrich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eugen Rosenberg, Köln; Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Weinhändler Anton Blank, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hornimport-Akt.-Ges., Köln, Oberländer Ufer 58. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Handel mit Hörnern u. anderen tierischen u. pflanzlichen Rohprodukten. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 25 000, Inv. 1, Eff. 66 017, Kassa 4167, Wechsel 45 045, Waren 279 300, Debit. 737 576. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 15 000, Kredit. 775 933, Pensions-Verpflicht. 250 796, Gewinn 55 378. Sa. RM. 1 157 108.