Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5163 Gewinn-u. Verlüst- Konto: Debet: Unk. u. Zs. 231 669, Löhne 43 732, Sozialversich. 6183, Immobil. 25 000, Reingewinn 55 378. – Kredit: Waren 315 432, Gewinn aus den Vor- jahren 46 532. Sa. RM. 361 964. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1928: ? %. Direktion: Otto Horn, Franz Josef Horn, Otto Blumenfeld, Aug. Goosmann, Siegmund Schöneberg, Köln. Aufsichtsrat: Justizrat Albert Cahen II, Köln; Justizrat Dr. LDudwig Meyer III, Hannover; Frau Joh. Meyer, Köln-Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Lohn, Akt.-Ges. in Liqu. Köln, Die Ges. wurde lt. Bek. v. 23./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Rheinische Wirtschafts-Akt.-Ges., Köln, Victoriastr. 18. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Häb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förder. u. Hebung der Wirtschaft, insbesondere durch Mitwirk. bei Einricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteil. an solchen sowie Schaffung von Einricht., die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 120 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Milliarden in 3000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 durch Abstempel. der Akt. auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 40 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3012, Postscheck 210, Inv. 1331, Debit. 77 070, nicht eingegang. 12 250, Verlustvortrag 12 270, Verlust 16 870. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 3015. Sa. RM. 123 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 990, Gehälter 1273, Steuern 371, Inv. 147. – Kredit: Ertrag 5913, Verlust 16 870. Sa. RM. 22 783. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Hans August Lottes. Aufsichtsrat: Dr. jur. H. Thiebes, Köln; Bank-Dir. H. Billo, Zürich; A. Mondorf, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinland Kolonialwaren- Grosshändels-Akt-Ges. in Köln, Ohmstr. 12–14. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Euskirchen u. Altenkirchen (Westerwald). Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Vornahme von Handelsgeschäften. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. Erhöht 9./8. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 240 000 (200: 3) in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Waren 225 593, Aussenstände 369 590. Kassa 12 365, Wechsel 19 133, Immobil. 14 000, Einricht. 3900, (Avale 60 000). – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 15 000, Rückl. II 75 000, Schulden 273 093, Gewinn 41 490, (Avale 60 000). Sa. RM. 644 584. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 517 556, Zs. 4208, Verluste u. Abschr. 20 104, Gewinn 41 490. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 3464, Gewinn auf Waren 579 894. Sa. RM. 583 358. Dividenden 1922/23–1928/29: 0 %. Direktion: Ed. Fomm, Aug. Goetz, Julius Lotz, Kolr Otto Gössling, Euskirchen; Stellv. Eduard Fomm jr., Altenkirchen. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw. Dr. Josef Schoemann, Hans von Langen, Köln; Henri Kruthoffer, Rotterdam; Justizrat Albert Cahen II, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Handel & Kredit-Aktien-Gesellschaft in Köln, Fürst-Pückler-Str. 30. (In Liqu.) Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1924: Warenhandels-A.-G. Die G.-V. v. 27. /7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Flohr, Königswinter. Zweck: An- u. Verkauf von Waren; Beleihung von Waren und Konnossementen u. Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand; Erwerb, Miete u. Vermietung von