„ 5164 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Lagerräumen u. Vornahme von Lagerhaltergeschäften sowie Ausgabe von Lagerscheinen. Übernahme der Garantie für die Erfüllung von Warengeschäften. Aufbewahrung von Waren aller Art, Übernahme aller mit der Ein- u. Auslagerung u. Aufbewahrung verbundenen Arbeiten u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art einschl. des Erwerbes u. der Veräusserung von Grund- stücken. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eitorf 30 000, Hyp. 9600, Debit. 5000, Büro 1, verteilter Liquidationserlös 156 296, Verlustvortrag 344 693, Verlust 263. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. Prozess Haldy 25 000, Hyp. 12 000. rückst. Steuern u. Kredit. 8855. Sa. RM. 545 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern, Unk. RM. 7905. – Kredit: Nettoüberschuss 7642, Verlust 263. Sa. RM. 7905. Dividenden 1921–1924: ?, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Bruno Potthast, Geheimrat Trilling, Wilhelm Lorch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Welthandel Akt-Ges., Köln, Hansahaus, Friesenplatz. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Sitz bis 12./2. 1925 Ohligs. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Förderung des Welthandels durch Herbeiführung von Beziehungen zwischen deutschen Fabrikanten und Exporteuren sowie ausländ. und überseeischen Abnehmern, darüber hinaus auch Vermittlung von Handelsgeschäften jeder Art im In- und Auslande. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 123, Bank 2025, Postscheck 944, Debit. 95 667, Mobil. 1710, Wechsel 785, Warenbestand 335. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 600, Kredit. 27 520, Delkr. 19 100, Provis. 10 580, Rückstell. für Steuern 1000, Vortrag 314, Katalog 34 512, Gewinn 1962. Sa. RM. 101 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 42 242, Abschr. 190, Gewinn 1962. Sa. RM. 44 395. – Kredit: Waren RM. 44 395. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Emil Enskat. Aufsichtsrat: Dir. Jean Fenners, Dir. Wilhelm Hesse, Kaufm. Alfred Niemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agraria Handelsgesellschaft für Futtermittel u. sonstige Bedarfsartikel Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr., Händelstr. 2. Gegründet: 28./8. 1928; eingetr. 10./11. 1928. Gründer: Domänenpächter Franz Müller, Mörlen b. Osterode; Rittergutsbes. Wilhelm Schumann, Rogehnen b. Seerappen; Majoratsbes, Ulrich v. Saint Paul, Jücknitz b. Zinten; Rittergutsbes. Max Möller Holtkamp, Junkerken b. Rössel; Rittergutsbes. Erich Kuntze, Augstupönen, Kr. Gumbinnen. Zweck: Vermittlung u. Vertrieb landwirtschaftl. Bedarfsartikel u. Betrieb aller sonst. Geschäfte sowie die Errichtung u. der Betrieb von Anlagen, welche der Vermittlung oder dem Verkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 7701, Forder. an die „ 37 500, Warenbestand 3180, Verlust 1618.7 Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1360, Verlust bei Verkäufen 258. Sa. RM. 1618. – Kredit: Verlustvortrag RM. 1618. Vorstand: Dir. Dr. Jakob Peters. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Rittergutsbes. Max Loreck, Popelken; Rittergutsbes. Horst v. Platen, Tengen; Rittergutsbes. Walter Ruhn, Laptau; Schumann, Rogehnen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferrum Aktiengesellschaft für Eisenhandel, Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 5. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 7./7. 1927: Stahl- u. Eisen-Akt.-Ges. =R