5166 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. auf RM. 10 000 (200: 1) in 20 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 17 722, Bank 31 813, Postscheck 328, Wechsel 168 788, Debit. 254 600, Inv. 616, Waren 350 461. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 126 746, Bankschulden 632, Kredit. 276 688, Akzepte 307 984, Rückstell. a. Delkr. 8440, Reingewinn 93 838. Sa. RM. 824 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 26 002, Diskonte 5556, Kursdifferenzen 1044, Skonti 1826, Löhne u. Gehälter 49 058, Steuern 11 072, Dubiose 6472, Delkr. 8440, Abschr. 68, Reingewinn 93 838. – Kredit: Waren-Bruttoerlös 74 390, Courtagen 48 310, Vortrag 80 681. Sa. RM. 203 381. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Salomon Lepski, Roman Lepski. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Festner, Leipzig; Jakob Weinschenker, Leo Weinschenker, Douglaston, New-York (L. S. A.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ch. Eitingon Aktiengesellschaft in Leipzig. Brühl 37. Gegründet: 3./12. 1925 mit Wirk. ab 1./12. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Hervorgegangen aus der 1892 gegründeten Firma Ch. Eitingon in Leipzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Filiale in Markranstädt unter der Firma Rauchwarenfärberei Kurt Wachtel, Fil. der Ch. Eitingon A.-G. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./1 1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Betriebskapital 2 564 371, Aussenstände 8 913 937, Waren 3 717 640, Inv. 34 390. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 13 418 442, Interimsposten 80 000, Delkr. 117 971, R.-F. 50 000, Gewinn 1 063 925. Sa. RM. 15 730 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 888 577, Betriebs-Unk. 174 588, Abschr. 87 739, Gewinn 528 200. – Kredit: Kommissionen 150 843, Erlös Markranstädt 228 219, do. Leipzig 1 300 042. Sa. RM. 1 679 105. Dividenden 1925–1928: Nicht bekanntgegeben Direktion: Max Eitingon, Kurt Elkuss, Kaufm. Silberkweit, Kurt Wachtel. Aufsichtsrat: Chaim Eitingon, Leipzig; Motty Eitingon, New York; Konsul Martin Lentschner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Französische Rauchwaren-Aktiengesellschaft in Liqu. in Leipzig, Ritterstr. 30/36. Gegründet: 25./6. 1926; eingetr. 30./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lt. G.-V. v. 11./6. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Isidor Tager, Leipzig; Peretz Salomon, Leipzig. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art, insbes. solcher französ. Herkunft. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 25 196, Kassa 6349, Wechsel 2262, Eintrag. 1795, Inv. 8036, Konto der Aktion. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2582, R.-F. 1000, Verlust- u. Gewinn-K. 23 058, Rückstell. 4500. Sa. RM. 81 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 865, Steuern 14 438, Abschreib. 1277, Reingewinn 9021. Sa. RM. 146 603. — Kredit: Provis. RM. 146 603. Dividenden 1926–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Isaak Schick, Grégoire Salomon, Glafira Schick, Luba Salomon, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaal & Co. Akt.-Ges., Leipzig, Dittrichring 18. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 24./11. 1924: Chemnitz. Zweck. Handel m. Rohstoffen u. Halbstoffen jed. Art, insbes. der Handel m. Eisen u. Metallen. Kapital. RM. 10 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 700 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj ――