Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5169 Motoren-Beaufsichtigungs- und Handelsgesellschaft in Liquid. Akt.-Ges. in Mannheim, N 3, 11. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 3./9. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Friedrich Rinderspacher, Mannheim, N3, 11. Zweck: Beaufsichtig. von Motoren, Handel mit Motoren, Masch. u. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 5 Vorz.-Akt. u. 245 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 20 000, 19 600 St-Akt. Serie B zu M. 5000, ubern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 5 Vorz.-Akt. u. 245 St.-Akt. zu RM. 20. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 3. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 1318, Warenvorrat, Werkzeuge u. Masch. 4036, Bureaueinricht. 218. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinnrest 574. Sa. RM. 5574. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Jakob Rinderspacher, Grosskaufm. Georg Rinderspacher, Saar- louis; Dir. Fritz Schmitt, Rechtsanw. Dr. Walter Reidel, Mannheim. Rheinische Papiermanufactur Hermann Krebs Akt.-Ges. in Mannheim, 8 5, 6. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln, insbes. Vertrieb der Erzeugnisse der Rheinischen Papiermanufactur Herm. Krebs. Kapital: RM. 45 000 in 2250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Eff., Kassa, Debit. RM. 198 482. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 82 820, Kredit. 10 000, Gewinn 60 662. Sa. RM. 198 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten 101 350, Reingewinn 46 797. Sa. RM. 148 147. – Kredit: Roheinnahmen RM. 148 147. Dividenden 1922 –1928: 0, 8, 8, 8, 8, 8, ? %. Direktion: Gerichtsassesor Dr. Herm. Rosenfeld, Christian Eisele; Stellv. Julius Härle. Aufsichtsrat: Karl Rosenfeld, Jul. Hellmann, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mann- heim; Rechtsanw. Dr. Bruno Stern, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Wollenberg Akt.-Ges., Marienburg i. Westpr., Niedere Lauben 27/28/29. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma L. Wollenberg betrieb. Kaufhaus- bzw. Warenhausunternehmens, Beleilig. an anderen gleichen u. ähnl. Unternehm. u. Ankauf u. Weiterbetrieb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. unter Einzieh. von 1950 Akt. zu 10 000 auf RM. 105 000 (2000: 7) in 1050 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 981, Danziger Gulden 895, Utensil. 14 002, Lichtanlage 1140, Konto Reichsbank 138, do. Wirka 4000, Mieten 600, Debit. 5498, Waren 301 699. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 166 146, Bank 18 351, Handl.-Unk. 3337, Zinsen 196, Waren 2217, Reklame 298, Abgaben 224, R.-F. 29 462, Gewinn 3721. Sa. RM. 328 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umsatzvergüt. 11 495, Utensil. 636, Lichtanlage 66, Gehalt u. Lohn 149 633, Abgaben 14 853, Zs. 15 342, Reklame 6745, Mieten 22 514, Tant. 1000, Gewinnvortrag 3721, Handl.-Unk. 35 426. – Kredit: Waren 257 631, Danziger Gulden 1646, Abgaben 2156. Sa. RM. 261 435. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Alexander Wollenberg, Frl. Gertrud Hopp. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hugo Strassmann, Berlin; Reg.-Rat Ernst Reichenheim, Charlottenburg; Otto Bing, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbarino & KilpOtto Pfaeffle, Akt.-Ges., München 8, Orleansstrasse 6. Gegründet: 17./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 324