5172 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Handel mit Kohlen sowie Berg- u. Hüttenprodukten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1533, Postscheck 5584, Banken 10 094, Wechsel 2916, Debit. 248 250, Verlust 49 999. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 238 500, Akzepte 29 877. Sa. RM. 318 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 621, Verlust 8870. – Kredit: Kohlen 56 493, Verlust 49 999. Sa. RM. 106 492. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Eduard Barckhausen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Dr. Elb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kaufhaus Aktiengesellschaft, München, Theatinerstr. 16. Gegründet: 1./2. 1928; eingetr. 22./12. 1928. Gründer: Arndt Sallinger, München; Julius Spitz, Regensburg; Albert Ucko, Frau Frida Sallinger, Frau Gertrud Ucko, München. Die drei erstgenannten Gründer legen gegen Gewähr. von 598 Akt. in die A.-G. ein: a) Arndt Sallinger das ihm bisher unter der Firma Arndt Sallinger in Straubing betriebene Handels- geschäft, b) Julius Spitz die von ihm bisher unter den Firmen Emanuel Schwarzhaupt in Regensburg u. Max Krell in Schwandorf betriebenen Handelsgeschäfte mit sämtl. Aktiven u. Passiven, c) Julius Spitz die im Grundbuch des Amtsgerichts Straubing auf seinen Namen eingetragenen 3 Anwesen in Straubing, Albert Ucko das im Grundbuch des Amts gerichts Schwandorf auf seinen Namen eingetragene Anwesen in Schwandorf. — Zweig- niederlassungen in Regensburg, Straubing u. Schwandorf. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Warengeschäften mit Kaufhauscharakter, insbes. Über- nahme u. Fortbetrieb der bisher von den Gründern Arndt Sallinger u. Julius Spitz unter den Firmen Arndt Sallinger in Straubing, Emanuel Schwarzhaupt in Regensburg u. Max Krell in Schwandorf betriebenen Kaufhäuser. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Immob. 257 400, Inv. 42 830, Zahl.-Mittel 9773, Aussenstände 297 431, Waren 863 604. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 32 876, Gläubiger 680 210, Rückst. 57 479, Gewinn 100 473 (davon R.-F. 30 000, Baufonds 50 000, Vortrag 20 473). Sa. RM. 1 471 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 387, Steuern 83 872, Handl.-Unk. 579 077, Gewinn 100 473. Sa. RM. 788 811. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 788 811. Vorstand: Arndt Sallinger, Albert Ucko, München; Julius Spitz, Regensburg. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Bank-Dir. Karl Epstein, Straubing; Dir. Hermann Hauer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeichenbedarf Akt.-Ges. in München, Augustenstr. 27. Gegründet: 6/5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb sämtlicher Mal- u. Zeichenmaterialien u. Büromöbel. Die Ges. besitzt eine Lichtpauseanstalt u. übernimmt die Vertret. für and. Handelsunternehm. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./10. 1923 beschloss Erhöh. um 350 Aktien zu M. 5000, 300 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Barbestände u. Depot 2519, Warenvorräte u. Aussen- stände 63 235, Autos u. Mobil. 3900. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4610, Kredit. 41 234, Delkr. 1357, Gewinn 2452. Sa. RM. 69 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2419, Betriebsunk. 76 569, Gewinn 2452. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 2213, Waren Bruttogewinn 79 228. Sa. RM. 81 441. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Dir. Otto Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von Berchem, Frau Frieda Schiller geb. Hennig, Prokurist Fritz Haberkorn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Hellendall, Akt.-Ges. in München-Gladbach. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 21./6 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme des von der bisher. offenen Handelsges. J. Hellendall in M. Gladbach betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. 3„%„...