Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5173 Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. im Verh. 10: 3 auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 16 527, Debit., Banken u. Wertp. 837 210, Vorräte 422 306, Anlagewerte 180 120, Verlust 2565. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 487 153, Kredit. 200 138, besond. Betriebsres. aus Vorjahren 171 438. Sa. RM. 1 458 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 790 592. – Kredit: Waren u. Zinsen 788 026, Verlust 2565. Sa. RM. 790 592. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Hellendall, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Fritz David, M. Gladbach; Otto Hellendall, Lugano; L. Freudenhammer, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Angelika“ Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Konigsstrasse 52. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Die Fa. lautete bis 19./7. 1927: Austria Handels-A.-G. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von Kommissionsgeschäften mit österreichischen Firmen, Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundst. u. Anwesen. Kapital: RM. 18 000 in 30 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 10 Aktien à M. 1000, 29 Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf RM. 18 000 (50: 3) in 30 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 64 700, Anteile 1400, Debit. 13 700, transit. Aussenstände 305. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 18 575, Hyp. 859, Kredit. 35 851, transit. Schulden 4567, Rückstell. 530, Gewinn 1722. Sa. RM. 80 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 28 501, Immobil.-Abschr. 1720, Gewinn 1722. Sa. RM. 31 943. – Kredit: Mieten RM. 31 943. Dividenden: 1922/23–1925/26: 0 %; 1927–1928: 0 %. Direktion: Max Bayersdorfer. Aufsichtsrat: Max Jacobovics, Lothar Rach, Frau Therese Ohneis, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concentra Akt.-Ges. in Nürnberg, Regensburger Str. 215. Gegründet: 16./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. Berlin und Hamburg. Zweck: Vornahme aller in den Bereich eines Vertreters, Agenten oder Kommissionärs fallenden Geschäfte, insbesondere der Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Bing-Werke A.-G. in Nürnberg. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das gesamte Aktienkapital der Ges. ist im Besitz der Bingwerke, deren Fabrikate die Ges. in erster Linie vertreibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2723, Banken 13 385, Eff. u. Beteil. 384 417, Wechsel 5597, Debit. 72 895, Waren u. Muster 16, Mobil. 7, Fuhrpark 1, transit. Aktiva 4604, Verlust 48 289. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 303 273, transit. Passiva 28 664. Sa. RM. 531 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 50 642, Unk. 413 903. – Kredit: Brutto- gewinn 416 256, Verlust 48 289. Sa. RM. 464 545. Dividenden 1921–1928: 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Justin Schwarz, Gustav Lindenstein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Syndikus Dr. Meinhold Nussbaum, Fabrik-Dir. Walter Liertz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Italia“ Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstrasse 52. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von Kommissionsgeschäften mit italien. Firmen, Erwerb, Verwaltung u. Veräusserung von Grundstücken u. Anwesen.