5174 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwyereine. Kapital: RM. 18 000 in 30 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 10 Akt. zu M. 1000, 29 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf RM. 18 000 (50: 3) in 30 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (bis 1926: 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 85 200, Debit. 2151, Aufwert.-Ausgleich 12 118. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 61 284, Kredit. 17 865, trans. Schulden 1254, Rück- stell. 350, Gewinn 715. Sa. RM. 99 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 23 421, Immobil.-Abschr. 1800, Gewinn 715. Sa. RM. 25 936. – Kredit: Mieten RM. 25 936. Dividenden: 1922/23 –1926 /27: 0 %; 1927–1928: 0 %. Direktion: Max Jacobovics. Aufsichtsrat: Lothar Rach, Max Bayersdorfer, Frau Therese Ohneis, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zollhoefer & Stenglin Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg. Die G.-V. v. 21./10. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Alois Dolpp, Nürnberg, Lorenzerstr. 8. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 14./12. 1926 betreibt die Ges. keinerlei Geschäfte mehr u. beschränkt sich nur darauf, die Abwicklungsgeschäfte möglichst zu beschleunigen. Die Firma wird vollständig aufgelöst. Nach einer amtl. Bek. v. 23./8. 1929 ist die Liqu. u. die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aktiengesellschaft für Industrie u. Landwirtschaft (Agil) in Potsdam, Schlossstr. 6. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 14./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung jeglicher Industrie u. Landwirtschaft u. auf jegliche Art, sei es durch Ins-Eeben-Rufen neuer industrieller oder landwirtschaftl. Unternehmungen, Förderung bestehender, Beteiligung an sSolchen oder Erwerb derselben. Kapital: RM. 120 000 in 20 Aktien zu RM. 100 u. 590 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1921 M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 20 Aktien zu RM. 100 u. 590 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Grundst. 171 600, Bankguth. 938 236, Debit. 116 880, Eff. 177 939. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Darlehen u. Kredit. 1 208 997, Hyp. 56 320, Gewinn 7338. Sa. RM. 1 404 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt.-Unk. u. Steuern 20 521, allg. Unk. u. Abschr. 16 634, Gewinn 7338. – Kredit: Gewinnvortrag 407, Miete 32 343, Provis. u. sonst. Einnahmen 11 743. Sa. RM. 44 494. Dividenden 1921/22–1928/29: 4, 40, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Fritz Kühne, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard v. Zitzewitz, Oberbürgermeister Arno Rauscher, Potsdam; Fabrikbes. Rich. Victorius, Neubabelsberg; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilhelm von Meister, Bad Homburg; Oberstleut. a. D. Adolf von Zeschau, Neu-Cladow; S. D. Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe, Schloss Kölzow, Post Dettmannsdorf-Kölzow; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Steingaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdam: Max Marcus Nachf. Süddeutsche Papierhandels-Akt.-Ges. Rastatt. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf von Alt- u. Neupapier, Sortierung von Altpapier sowie Betrieb aller mit dem Papiergewerbe verwandten Industrie- u. Handelszweige. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lIt. G.-V. v. 5./7. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Postscheck 9, Debit. 15 360, Waren 8195, Masch. 288, Utens. 224, Büroeinricht. 316, Geb. 14 832, Grundst. 365. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 1898, Akzepte u Bank 16 369, Hyp. 15 000, R.-F. 41, Rückstell. 200, Gewinn 80. Sa. RM. 39 590. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Fabrikanten Rich. Baer, Julius Roos, Rastatt. Aufsichtsrat. Fabrikant Leopold Roos, Rastatt; Fabrikant Bertold Dreyfuss, Fabrikant Jakob Fr. Roos, Fabrikant Manfred Dreyfuss, Rastatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――