5176 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. Dividenden 1902/03–1928/29: 7, 15, 15, 23, 20, 121, 8, 30, 30, 30, 23, 16, 16, 20, 30, 15, 6, 10, 6, 10, 400, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Zernott, Franz Mittelstädt, Willy Bornemann. Aufsichtsrat: Hugo Domizlaff, Carl Barz, Gustav Schulz, Walter Klatt, Paul Ochlandt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufhaus Grand Akt.-Ges. in Spandau, Markt 4/5. Gegründet: 9./4. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Waren aller Art in offenen Verkaufsräumen, insbes. Betrieb von Waren- u. Kaufhäusern. Die Ges. ist Organgesellschaft der Rudolf Karstadt A.-G. in Hamburg geworden. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 950 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 4000: 1 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20, gleichzeitig erhöht um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Waren 273 410, Inv. 24 591, Kassa 1440, Debit. 2838, Verlustvortrag 48 243. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 250 523. Sa. RM. 350 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 364, Unk. 202 575, Abschr. 2732. –Kredit: Warenerträgnis 186 429, Verlust 48 243. Sa. RM. 234 672. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: P. Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Hermann Plaschitzki, Berlin; Robert Schöndorff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landeswirtschaftsstelle für das württembergische Handwerk, Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 57. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Handwerks, insbes. Übernahme u. Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, Handel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art; Verwaltung u. Verwertung von 3 Mietshäusern bis zur Sicherstellung der erwähnten Ziele. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 49 000 zu M. 10 000, 4000 zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 400, Postscheck 168, Mietausstände 683, Ge- schäftsanteile bei der Stuttgarter Bank 100, Geb. Alexanderstr. 129 500, do. Moltkestr. 176 600, do. Reinsburgstr. 135 000, Abmangel 6485. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 338 770, Darlehen 92 019, Kredit. 6882, Stuttgarter Bank 6266. Sa. RM. 448 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 139, Geb.-Unterh. 3088, Steuern u. allg. Un- kosten 1249, Abschr. 7012, Gewinn 2889. Sa. RM. 33 379. – Kredit: Mieten RM. 33 379. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Dr. Karl Stegmaier. Aufsichtsrat: Vors. Schlosserobermeister Paul Rössler; Malermstr. Otto Henninger, Scehneiderm. R. Schleicher, Flaschnerobermeister K. Ritter, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenvereinigung Meiningen, Akt.-Ges. Themar. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide u. Mehlprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 16 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 90 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 245 537, Kassa 794, Rimessen 1647, Lastwagen 7500, Waren 83 710. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 141 353, Akzepte 80 236, Delkr. 600, R.-F. I 8065, do. II. 8811, Gewinn 123. Sa. RM. 339 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 949, Zs. 26 385, Mehlfrachten 2206, Lastwagenbetrieb 13 663, Steuern 9740, Mahllohn 18 072, Säcke 5179, Provis. 576, Delkr. 600, Abschr. 2000, Gewinn 123. Sa. RM. 94 497. – Kredit: Waren RM. 94 497. ――