Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5177 Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Oskar Beyer. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Richard Beyer, Mühlenbes. Oskar Schellenberg, Themar; Prokurist Robert Hoffmann, Obermassfeld; Hans Beyer, Themar; Julius Hoffmann, Ober- massfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Neuerburg Akt.-Ges. in Trier, Saarstr. 116. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 24./1 1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. im In- u. Ausland, insbes. auf dem Gebiete der Lebensmittel- u. Genussmittelversorgung. Fortführ. der früh. off. Handelsges. Haus Neuerburg. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (60: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorrent 3908, Verlust 1091. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 943, Unk. 148. Sa. RM. 1091. – Kredit: Verlust RM. 1091. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Herm. Neuerburg, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Frau Wwe. Hubert Neuerburg, Trier; Heinrich Neuerburg, Köln; August Neuerburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dulv Aktiengesellschaft in Velbert. Gegründet: 22./11. 1920; eingetr. 30./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Vornahme von Handels- u. Fabrikationsgeschäften jeder Art, insbesondere die Beteiligung an Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Die Ges. ist an der Kom.-Ges. Damm & Ladwig in Velbert beteiligt u. gehört zum Konzern der amerikanischen Schloss- fabrik Yale and Towne. Kapital: RM. 1 530 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1922 um M. 25 500 000 in 10 500 St.-Akt. u. 7500 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Umstellung lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 1 530 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. –. Auf Grund eines Aufsichtsratsbeschlusses wurden die Vorzugsaktionäre im Febr. 1927 aufgefordert, ihre Vorzugsaktien der Bergisch-Märkischen Bank, Fil. der Deutschen Bank, Elberfeld, zu überlassen, u. zwar zum Kurse von 120 % – 7 % Zs. seit 1./10. 1926. Soweit die Einreich. der Aktien nicht rechtzeitig erfolgt, kann die Ges. die nichtüberlassenen Akt. zu 105 % £ 7 % Zs. seit dem 1./10. 1926 mit einer Frist von mind. einem Monat zur Rück- zahlung kündigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann Tant. an Vorst., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. und Restgew. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Beteil. 1 500 000, Debit. 145 282, Eff. 6000. – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 121 282. Sa. RM. 1 651 282. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 1 500 000, Debit. 145 282, Eff. 6000. – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 121 282. Sa. RM. 1 651 282. Dividenden: 1920/21–1927/28: 6, 25, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1928: (3 Monate) 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22 1926/27: 7, 7, , = 7, 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Bank-Dir. a. D. Wilhelm Forsthoff, Elberfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld, Walter C. Allen, President of The Yale & Towne Mfg. Co., Stamford (Conn., U. S. A.), Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Fabrikant Dr. Friedrich von Koch, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Deutsche Bank. Walo Holzhandelsgesellschaft K.-G. a. A., Walsrode, Moorstr. 234. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Holz aller Art, im bearbeiteten oder unbearbeiteten Zustande, sowie der An- und Verkauf von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 60 Nam.-Akt. u. 140 St.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari.