5178 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf Aktien 50 000, Kassa 294, Postscheck 508, div. Schuldner 140 239, Inv. 1737, Bestand an Rundholz 86 920, Beteil. 1450. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2500, div. Gläubiger 174 683, eigene Akzepte 3891, Gewinn- Vortrag 75. Sa. RM. 281 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 014, Zs. u. Diskont 914, Abschr. 746, Schuldner-K., Abschr. 15 000, Gewinn 1913 (davon: gezahlte Körperschafts- u. Vermögens: steuer 1838, Vortrag 75). – Kredit: Vortrag aus 1927: 349, Rundholz-K. 41 908, Eingang auf abgeschriebene Forder. 331. Sa. RM. 42 589. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 6, 8, 0 %. Direktion: Hermann Nollau. Aufsichtsrat: Sägewerksbes. W. Barenscheer, Stellichte; Hofbes. W. Rodewald, Oerbke; Sägewerksbes. W. Sprengsler, Dreikronen b. Walsrode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal Akt.-Ges., Wetzlar (Rheinprov.). Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlass. in Frankfurt a. M. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Wetzlar unter der Firma , Vereinigte Fell- handlungen Rosenthal“ geführten Geschäfts, Handel mit Häuten u. Fellen jeder Art sowie mit allen hiermit in Verbind. stehenden Abfallprodukten in rohem wie auch verarbeitetem Zustande. Kapital. RM. 300 000 in 290 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 290 Aktien zu M. 100 000 u. 20 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, um- gestellt It. G.-V. v. 30./11. 1924 auf RM. 300 000 (100: 1) in 290 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 268 000, Waren 483 298, Debit. 485 436, Wechsel 22 889, Eff. 1747, Kassa 6610, Mobil. 7241. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 200 000, do. II 30 000, Hyp. 27 918, Kredit. 653 618, Gewinn 63 685. Sa. RM. 1 275 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 42 566, Unk. 420 217, Abschr. 1810. – Kredit: Waren 445 719, Hausbes. 3159, Eff.-Zs. 120, Verlust 15 593. Sa. RM. 464 593. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 5, 6, 0 %. Vorstand. Meier Rosenthal, Wetzlar; Leopold Rosenthal, Max Rosenthal, Siegfried Rosenthal, Frankfurt a. M.; Heymann Sachs, Wetzlar. Prokurist: Moritz Felsenthal. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt J.-R. Dr. Max Meyer, Frankf. a M.; Rechtsanw. Dr. Robert Rosenthal, Wiesbaden; Jaques Elkan, Elberfeld; Justizrat Edmund Aronsohn, Halle. 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbedarf Akt.-Ges., Wiesbaden, Adolfstr. 8. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit allen zum Bedarf des Hotel- und Gastwirtsgewerbes gehörenden Waren. 1925 wurde gegen 6370 neue Aktien zu RM. 20, also RM. 127 400 (s. u. Kap.) die Mittel- deutsche Hotel- u. Gastwirtevereinigung, e. G. m. b. H., Wiesbaden erworben. Kapital: RM. 139 000 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 Stück 3 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 30 Md. %e Lt G.-V, v. 26./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20; gleichz. erhöht um RM. 127 400, begeb. zu 125 % u. weitere RM. 6600, begeb. zu 160 %. Ges.-A.-K. danach RM. 139 000 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 75 fach. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus-Grundst. 67 100, Fuhrpark u. Mobil. 25 276, Waren 136 373, Flaschen- u. Fass-K. 5550, Kassa, Postscheck u. Bank 6458, Eff. u. Beteil. 1235, Debit. 64 533, Verlust 1256. – Passiva: A.-K. 139 000, R.-F. I 11 300, do. II 4584, Hyp. 60 000, Darlehn, Aufwert. u. Sparkasse 33 692, Kredit. 53 617, Div. u. Miete 3843, zweifelh. Forder. 1746. Sa. RM, 307 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Lohn, Gehalt, Reisespesen u. Provis. 40 702, Grundst.-Ertrag 3274, Zs. 1818, Fuhrparkbetrieb 5173, Steuern u. Separat-K. 21 016, Miete 1500, Abschr. 4264, Rückstell. für Sparkassen-Zs. u. Dubiose 1746. – Kredit: Waren 78 028, Verlust 1469. Sa. RM. 79 497. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Wilhelm Bräuning, Hans Roser. Aufsichtsrat: Hotelbes. Pauf John, Marburg; Hotelbes. Hans Weyer, Restaurateur Philipp Pauly, Wiesbaden; Restaurateur Alfred Hartleb, Kassel; Hotelbes. Georg Pätzold, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―