Verschiedene Gesellschaften. Meueste Gründungen. Vahträge. Union Akt.-Ges. zur Nutzbarmachung von Industrie- forschungsergebnissen in Aachen, Hindenburgstr. 31. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb u. Verwertung von industriellen Erfindungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten, ferner die Beteilig. an besteh. und zu gründenden industr. Unternehm. jeder Art, insbes. an solchen zur Ausbeutung von industriellen Er- findungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 30 110, Mobil. 6027, Beteil. 144 073, Bankguth. 898, Debit. 3061, Verlust 23 527. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 94 573, Kredit. 13 125. Sa. RM. 207 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3448, Zs. 17, Verlustvortrag 23 201. – Kredit: Ertrag aus Grundbesitz 1189, Gewinn aus Beteil. 1950, Verlust 23 527. Sa. RM. 26 667. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Aachen. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Wihelm Staudt, Mannheim; Dir. Adrian Heinrich Lamber de Bel, Maassluis (Holland); Legat.-Rat Otto Berndt, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Artus, Akt.-Ges., Kunstgewerbliche Werkstätten, Bayreuth, Brandenburger Str. 29. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Perlen u. kunstgewerblichen Gegenständen jeder Art. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 200 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, 600 Akt. zu M. 50 000, 840 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 6462, Warenvorräte u. Inv. 6058, Bank, Post- scheck u. Kassa 1986, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1200, Kredit. 7281, Gewinn 1126. Sa. RM. 14 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 20 844, Gewinn 1126. — Kredit: Waren 21 121, Gewinnvortrag 848. Sa. RM. 21 970. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 6, 5, 5 %. Direktion: Anna Müller. Aufsichtsrat: Baumeister Ludwig Keil, Fabrikbes. Carl Wild, Dir. Ing. Hans Thoma, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aeternitas Akt.-Ges. für naturwissenschaftliche und medizinische Dauerpräparate, Berlin W50, Budapester Str. 14. Gegründet: 28./5. 1927; eingetr. 16./9. 1927. Gründer u Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Verwert. des von Prof. Hochstetter u. Dr. Gustav Schmeidel in Wien erfundenen Verfahrens zur Dauerkonservierung von Menschen, Tieren u. Pflanzen, u. zwar innerhalb des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kto. der Aktion. f. rückst. Einlage 76 269, Lizenzen 25 000, Kassa 459, Bank 89, Postscheck 6, Depot 200, Waren 4532, Kontokorrent 721, Büro- ―