Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5181 einricht. 2754, Laboratoriumseinricht. 3828, Verlust 36 137. Sa. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. RM. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 839, Provis. 850, Steuern 3448. Sa. RM. 36 137. – Kredit: Bilanzkontoverlust RM. 36 137. Vorstand: Komm.-Rat Jacques Bronner. Aufsichtsrat: Staatsmin. a. D. Dr. Albert Südekum, Prof. Dr. Uudwig Pick, Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Benda, Prof. Dr. Ernst Gilg, Dir. Dr. Max Schmey, Prof. Dr. Georg Zuelzer, Pfarrer Dr. Alfred Saltzgeber, Geh. Hofrat Prof. Dr. Ludwig Heck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Aktiengesellschaft für Automaten-Unternehmungen, Berlin-Neukölln, Ziegrastrasse. Gegrün det: 28./6. 1929; eingetr. 7./9. 1929. Gründer: Alphons Brose, B.-Karlshorst; Ernst Claasen, Berlin; Wilhelm Schwandt, B.-Neukölln; Paul H. Jacobs, B.-Karlshorst; Otto Huxdorff, Berlin. Zweck: Betrieb u. Vertrieb von Automaten u. Beteil. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr.-Ing. Gerhard Harwig. Aufsichtsrat: Dir. Max Sielaff, Berlin; Dir. Fritz Stollwerck, Köln; Dir. Gustav Laute, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Ges. für hygienische Zwecke in Berlin SW 48, Friedrichstr. 225. Gegründet: 1889. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Kapital: RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 u. 1895 durch Zus. leg. von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Noch- mals herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 125 000 auf RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank u. Kassa 32 134, William Garben, Hamburg 1212, Eff. u. Kaut.-Eff. 189, Inv. 1, Abschr. 500. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. I 1250, do. II 1542, Anstaltenabbruchs-F. 6000, Wärterinnenkaution 260, transit. Posten 840, nicht erhob. Div. 532, Gewinn 11 111. Sa. RM. 34 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4410, Steuern 1057, Abschr. 500, Gewinn 11 111. – Kredit: Gewinnvortrag 7013, Gewinn der Hamburger Bed.-Anstalten 8996, Zs. 1069. Sa. RM. 17 079. Dividenden 1915–1928: 10, 10, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 0, ?, ?, 7, 2, ? %. Direktion: Walter Sy, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Hermann Bergmann, B.-Zehlendorf; Stellv. Komm.-Rat Alfred Sy, Berlin; Oberstleutnant Kurt Ebeling, Stettin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Aktiengesellschaft für Landwirtschaft u. Industrie in Berlin W 62, Keithstr. 1. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./3. 1927: Lützowviertel-Bau-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Zweck: Finanzier. auf dem Gebiet der Landwirtschaft u. Industrie u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. Parzellierungs-, Verwert.- u. Ver- mittlungsgeschäfte. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 27./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 191 400, Geschäft u. Einrichtung 56 500, Beteilig. 10 000, Debit. 104 579. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 219 440, Ge- winn 3039. Sa. RM. 362 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 3767, do. auf Geschäft u. Ein- richtung 4851, allg. Unk. 8112, Steuern 3694, Reingewinn 9083. – Kredit: Grundst. 4141, Zs. u. Provis. 25 369. Sa. RM. 29 510.