5184 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat. Vors. Prof. Dr. Warmbold, Gen.-Dir. Wilh. Forthmann, Dir. Dr. Julius Bueb, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Major a. D. von Websky, Karlsdorf b. Trebnig i. Schles.; Dir. Dr. Ruperti, Bochum; Geh. Reg.- -Rat Prentzel, Gen.-Dir. Diehn, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Festmarkbank Deutsche Spielwaren-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 2./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 17./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Edda anf Akt.-Ges. in Beslin. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten u. gewerbl. Schutzrechten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar u. unmittelbar zusammenhängen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 u. 22./6. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2508, Grundst. 157 405, Verlustvortrag aus 1927 1006, abzügl. Gewinn 1928 520. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 400, Hyp. 100 000, div. Kredit. 40 000. Sa. RM. 160 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abgaben 1704, Zs. 4800, Gewinn 520. Sa. RM. 7025. – Kredit: Mietseinnahmen RM. 7025. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Isaac Teuerring, B.-Grunewald, Teplitzer Str. 25. Aufsichtsrat: Gen.-Oberarzt Dr. Alexander Lion, München; Schriftsteller Dr. Hugo Lion, Verlagsdir. Franz Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fortschritt“ Aktiengesellschaft für Patentverwertung, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 25./7. 1929; eingetr. 25./9. 1929. Gründer: Leo Peiser, Berlin-Steglitz; Hugo Hoffmann, Berlin; Victor Hermann, Berlin-Schöneberg; Fräulein Irmgard Frank, Berlin- Cöpenick; Karl Lipinski, Berlin-Charlottenburg. Zweck: Verwertung von Patenten u. sonstigen gewerblichen Schutzrechten sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist auch be- fugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter- nehmungen zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. * Vorstand: Zivil-Ing. Dr. Oskar Kron, Wilh. Feuchtwang. Aufsichtsrat: Arthur Nathan, Arnold Meyer, Willy Eisfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilmittelversorgung deutscher Krankenkassen, 0 Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 137. „„ Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Über die Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 29./7. 1924 in Dresden. Zweigniederlassungen in Magdeburg, * Darmstadt, Karlsruhe, Hamburg u. Dresden. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Verbandsstoffen, Krankenpflegeartikeln, Apparaten zur Krankenpflege u. Heilbehandlung sowie von pharmazeutischen Präparaten, Arzneien u. Heilmitteln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. % Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 umgestellt auf RM. 1 Mill. (100: 1) in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1926 ist das A.-K. auf RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Aktien 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 125 449, Debit. 70 093, Wertp. 1, Grundst. 1 015 382. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 680 000, Kredit. 29 347, Kuckl. 1150, Gewinn 427. Sa. RM. 1 210 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Unk. 4686, Abschr. 5102, 427. – Kredit: Waren 5894, Hausertrag 406, Steuern 1630, Zs. 2286. Sa. RM. 10 216.