Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5185 Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Helmut Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilhelm Ahrens, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Julius Nürnberger, Nürnberg; Stadtrat Bruno Kirchhof, Dresden; Dir. Christian Stock, Heidelberg; Heinrich Sieberts, Düsseldorf; Wilhelm Wittig, Leipzig; Stadtrat Senk, Breslau; Sekr. Friedrich Drechsler, Magdeburg; Erwin Lanz, Hamburg; Kassenvors. H. Tornau, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edgar Hirsch & Co. Akt.-Ges., Berlin NW 6, Karlstr. 14. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Betrieb von Artikeln der Gesundheitspflege u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr, M. 450 Mill. in 450 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 450 Mill. auf RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Utensil. 252, Debit. 14 096, Postscheck 8, Waren 473. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 2646, Vertreter 402, Kredit. 2321, Debit. 1, Gewinn 421. Sa. RM. 14 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 28, Handl.-Unk. 1156, Gewinnsaldo (zum R.-F.) 421. – Kredit: Konto Dubio 25, Zs. 55, Waren 1524. Sa. RM. 1606. Dividenden 1924–1928: ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Wechselmann. Aufsichtsrat: Ludwig Jansen, Rechtsanw. Bernh. Meyer, Friedr. Anders, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Inag“ Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mohrenstr. 58/59. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr., 7./5. 1921. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 30./6. 1926 in Erlangen. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehm. u. Beteil. an solchen in jeder Rechtsform. Besitztum: Die Ges. besitzt folg. Grundst.: Haus Düsseldorf: Graf-Adolfstr 76 (Grunafläche 2.97 a), Haus Leipzig: Emilienstr. 29 (3.30 a), Haus Köln a. Rh.: Apostelnstr. 14–16, Gertrudenstr. 11 (5.09 a). Beteiligungen: Die „Inag“ hat keine eigenen Betriebe, sondern ist Dachgesellschaft für Gesellschaften, an denen sie massgeblich mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. Die Ges. besitzt Akt. der M. Schaerer A.-G., Bern, der Medizinisches Waarenhaus. A.-G., Berlin, der Casa Lohner S. A., Rio de Janeiro, der Adam Schneider A G., Berlin, der J. Odelga A.-G., Wien, die Anteile der E. F. G. Küster G. m. b. H., Berlin u. der Hawoge G. m. b. H., Frankf. a. M. Ferner besitzt die Ges. die sämtl. Aktien der Dentema Co. Ltd., London. 1926 wurds ein Vertrag mit der Siemens & Halske A.-G. u. der Reiniger Gebbert & Schall A.-G. abgeschlossen, nach welchem die mit dem Vertrieb elektromedizinischer Gegenstände sich befassenden Tochtergesellschaften auf die Siemens-Reiniger-Veifa Ges. für medikzinische Technik m. b. H. übertragen wurden. Kapital: RM. 3 944 000 in 116 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.- Aktien zu RM. 2000 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 25 Mill., 1921 erhöht um M. 5 Mill. u. nochmals um M. 40 Mill. in 4000 Stück 7 % Vorz.-Akt. u. 36 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 130 Mill. in 130 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank), ausgeg. M. 66 Mill. zu 200 % (1: 1). Von restlichen M. 64 Mill. wurden M. 50 Mill. zu Angliederungszwecken vor- gesehen. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von 200 Mill. auf RM. 3 944 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 3) in 116 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck- u. Bankguth. 10 791, Wechsel 1 062 301, Beteil. 2 213 950, Grundst. 190 635, Schuldner 3 411 897. – Passiva: A.-K. 3 944 000, R.-F. 1 000 000, Hyp. 105 099, Gläubiger 1 544 539, Gewinn 295 938. Sa. RM. 6 889 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (einschl. Abschr.) 201 807, Gewinn 295 938 (davon: Div. 158 480, Vortrag 137 458). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 124 112, Brutto- gewinn 373 633. Sa. RM. 497 745. 5 Kurs Ende 1923 –1928: In Berlin: 4.6, 1.5, 0.3 PM., 73, 99, 95 %, in Frankf. a M.: 4.1, 1.55, 0.38 PM., 75, 102, 95 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 325