12 5186 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1921–1928: 20, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorstand: Dr. jur. Hans Müller, Dr. phil. Theodor Sehmer. Prokurist: Otto Spiegelberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich von Buol, Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Haller, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. sonst. Fil.; Erlangen: Bayer. Staatsbank. Oswald Naefe Akt.-Ges., Berlin-Britz, Rudower Str. 34. Gegründet: 29./10. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1923; eingetr. 6./5. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt u. die gleiche Betätigung aur verwandten Gebieten. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. die Uebernahme u. Fort- führung des unter der Fa. Oswald Naefe zu Berlin-Britz, Rudowerstr. 34, betrieb. Unter- nehmens. Auch die Konservier. von Rauchwaren u. Wollwaren gegen Mottenschäden. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründérn M. 30 Mill. zu pari, M. 20 Mill. zu 350 000 %. Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 Umstell. auf RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 116 011, Kassa 3505, Fabrikat. 17 083, Postscheck 13, Masch. u. Utensil. 33 656, Automobil 12 600, Kontokorrent 74 599, Hyp.-Aufwert. 40 800. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 74 269, Bank 15 233, Akzepte 6628, Kontokorrent 40 632, Konto alte u. neue Rechn. 12 206, Rückstell. 37 130, Gewinn 22 169. Sa. RM. 298 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk.-, Steuer-, Schaden- ersatz- usw. Konto 485 606, Abschr. 20 778, Gewinn aus 1928 8559. Sa. RM. 514 945. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 514 945. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Oswald Naefe, Erwin Naefe. Aufsichtsrat: Ernst Missbach, Dora Missbach, B.-Wilmersdorf; Frau Johanna Naefe, geb. Hube, B.-Treptow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Pech Akt.-Ges. für Sanffäref Bedarf in Berlin W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Am 1./1. 1923 Vereinigung mit der M. Pech G. m. b. H. Firma bis dahin: Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus. Die Ges. unterhält 30 Filialen, u. a. in Köln, Düsseldorf, Dresden, Breslau, Magdeburg u. Gross-Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 49 800 000 u. lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 70 000 000 auf M. 120 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 120 000 0000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Köln 52 624, Fuhrpark u. Inv. 106 463, Masch. u. Werkz. 20 491, Bank u. Postscheck 52 653, Wechsel 11 200, Kassa 10 298, Debit. 218 291, Beteil. M. Pech G. m. b. H. u. a. 310 000, Waren 891 496. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 136 906, Hyp. 21 222, Delkr. 5800, Bankschuld 50 000, M. Pech G. m. b. H. (aus Hyp. auf Grundst. Berlin, Am Karlsbad 15) 300 000, Kaut. 38 748, Kredit. 374 488, Akzepte 58 198, Gewinn 88 153. Sa. RM. 1 673 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 020 420, Abschr. u. Rückstell. 32 274, Gewinn 88 153 (davon: 6 % Div. 36 000, Vortrag 52 153). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 49 529, Waren 1 091 319. Sa. RM. 1 140 848. Dividenden: Bis 1924: 0 %; 1925–1928: 10, 0, 0, 6 %. Direktion: Victor Eliascheff, Lasar Tcherniak. Prokurist: Heinrich Kratzenberg, Conrad Frera. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Öskar Skaller, Rechtsanw. Boris Gerschun, Gregori Hochstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix Akt.-Ges. für Zahnbedarf in Berlin W 50, Rankestr. 5. Gegründet: 13./6. 1917 mit Wirk. ab 27./8. 1916; eingetr. 29./8. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Die Ges. ist hervorgeg. aus der off. Handelsges. C. Ash & Sons, Berlin. Zweiggeschäfte in Breslau, Hamburg u. Königsberg i. Pr.