Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5187 Zweck: Vertrieb zahnärztlicher u. zahntechnischer Bedarfsartikel sowie kosmetisch Artikel u. Verwertung hierauf bezüglicher Erfindungen, Verfahren u. Patente. Herstell von Artikeln zur Zahn- u. Mundpflege. Die Fabrikation erfolgt in gemieteten Räumen Etwa 100 Arb. u. Angest. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Dental-Fabrikanten, Berlin, u. dem Verband der Handl. für Zahnbedarf, Leipzig, an. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 A kt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M/5 000 000, nochmals 1922 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstellung von M. 15 000 000 (50: 1) auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./10. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 1000, ab 1./10. 1927 gewinnber. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung des Dir. Bürstinghaus stehenden Konsortium mit der Verpflichtung übernommen, sie den bisherigen Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf RM. 1000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 1000 zu 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach Abschr. u. evtl. Dot. von Ern.-F. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) evtl. bes. Rückl., 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4840, Postscheck 5264, Wechsel 6521, Bank 981, Debit. 859 821, Waren 576 926, Inv. 8247, Kraftwagen 6075, Verlust 68 140. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 48 000, Delkred. 60 000, Kredit. einschl. Akzepte 828 818. Sa. RM. 1 536 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa-Sconto 52 967, Handl.-Unk. 764 399, Zs. 28 554, Abschr. 6699. – Kredit: Waren-Rohgewinne 758 135, Res.-K. II 26 344, Verlust (94 484, abz. Res.-K. II 26 344) 68 140. Sa. RM. 852 620. 0 Kurs Ende 1925–1928: 60, –, 80, 60 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1917–1928: 10, 10, 25, 20, 30, 100, 0, 10, 12, 5, 0, 60 %. Direktion: Joh. Schneider, A. Gabriel. Prokuristen: M. Uelsmann, J. Mauersberger. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Rauter, Kaufm. Otto Blau, Frau Helene Rauter, Essen; vom Betriebsrat: C. Frank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Rauchverzehrungsapparate Aktiengesellschaft, Berlin W. 57, Bülowstr. 66. Gegründet: 19./8. 1929; eingetr. 12./9. 1929. Gründer: Rechtsanwalt Erich Simoni, Sekretärin Frl. Margarete Fertig, Bankbeamter Kurt Anderssen, Berlin; Gustav Bernfeld, Wien; Alex Schoeller Aktiengesellschaft, Zürich. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rauchverzehrungsapparaten, insbes. von solchen, die nach dem Langer'schen Patente hergestellt werden. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Leo Preleuthner, Dr. Friedrich Neuwirth, Wien. 5 Aufsichtsrat: Bankprokurist Dr. Carl Giessrigl, Rechtsanwalt Dr. Eduard Coumont, Wien; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Reichsdeutscher Automobil-Dienst Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 85. Gegründet: 4./7. 1929; eingetr. 2./9. 1929. Gründer: Dr. phil. Max Leiner, Frau Ida Leiner geb. Hirte, Bank-Dir. Reinhard Meier, Otto Riede, Hans Hinrich Meyer, Berlin. Zweck der Ges. sind alle Massnahmen, die der Unterstützung des Automobilismus im Deutschen Reiche dienen, insbes. Herausgabe eines Almanachs für Kraftfahrer, der neben einer Zus.stellung sämtl. für den Automobilverkehr geltenden gesetzl. Vorschriften und Verhaltungsmassregeln ein Verzeichnis aller einschlägigen Hilfsstellen im Deutschen Reich (RKeparaturwerkstätten, Tankstellen, Garagen, Unfallstationen, Arzten u. Apotheken) bringen wird; Schaffung von technischen Einricht., die der Verhütung von Unfällen u. der Hilfe- leistung bei solchen dienen; Einricht. einer Rechtsberatungsstelle für Kraftfahrer. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bank-Dir. Max Graf, Fritz Bungard. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Conrad Seibt, Halle a. S.; Dr. jur. Henning Boehmer, Versich.-Dir. Fritz Fellechner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Rosenbund, Akt.-Ges., Berlin S. 14, Dresdner Str. 55. Gegründet. 9./11., 24./11., 23./12. 1922 bzw. 2./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Kragenknöpfen u. Manschettenknöpfen aller Art sowie von in das Fach schlagenden Artikeln, ferner aller damit mittelbar u. unmittelbar 325* ―