7* 5188 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. zus. hängenden Geschäfte, insbes. Fortführung des bisher unter der Fa. H. Rosenbund als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 250 Nam.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (10: 1) in 250 Akt. zu RM. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./7. 1927 ist das A.-K. auf RM. 100 000 herabgesetzt u. zerfällt jetzt in 100 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1815, Debit. 152 010, Kaution 10, Waren 231 169, Anlage 67 089, Verlust 1988. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 252, Kredit. 303 007, Delkredere 7464, Abschr. 33 358. Sa. RM. 454 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 383 814, Abschreib. 13 051. – Kredit: Bruttogewinn 394 877, Bilanz-K. 1988. Sa. RM. 396 865. Dividenden 1923–1928: 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Rosenbund, Moritz Siedner. Aufsichtsrat. Frau Laura Siedner, Frau Fanny Rosenbund, Frau Fanny Presch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tankstellen-Akt.-Ges., Berlin C 25, Dircksenstr. 12. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tankstellen u. Vertrieb von Automobilbetriebsstoffen u. Automobilzubehör. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 Md. %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bau 41 500, Tankanlage 6500, Heizungsanlage 3000, Inv. 3000, Waren 2851, Kontokorrent 667, Kassa 2325. —– Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 54 830, Gewinn 13. Sa. RM. 59 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8501, Unk. 25 314, Abschreib. 2500, Gewinn (Vortrag 277, abzügl. Verlust in 1928 263) 13. – Kredit: Vortrag 277, Ertrag 36 052. Sa. RM. 36 329. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Alphons Kassner, Joachim Stüber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Landgerichts-Rat a. D. Hugo Reimann, B.-Halensee; Dir. Georg Schwerin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse Berlin; Braun & Co. Mittelrheinische Strohhülsenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Bingerbrück. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Ulrich, Bingerbrück. Lt. Bek. v. 4./9. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Favi Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Allee 94. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Konfektion und Vertrieb von Kleidungsstücken. Vornahme von Geschäften, welche sich auf diese und verwandte Waren beziehen. * Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 Inh.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 7500 umgestellt. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lit. G.-V. v. 11./2. 1928 ist das A.-K. um RM. 67 500 auf RM. 75 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 2800, Kassa 2, Rimessendepot 29 934, Bankscheck 1462, Giro 81, Kunden 27 686, Fabrikation 26 733, Gummi 4606, Zubehör 3846, Masch. 11 400, Werkzeuge 1830, Utensil. 7840, Modelle 1200, Markenkasse 55. A.-K.-Verlust 57 945. – Passiva: A.-K. 75 000, Lieferanten 6678, Diverse 95 744. Sa. RM. 177 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5529, Yulkanisieranstalt 543, Unk. 64 279. Kredit: Fabrikat. 35 027, Reparatur 216, Gummi 8878, Zubehör 3286, A.-K.-Verlust 22 936. Sa. RM. 70 344. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Henri Rifflart, Bonn. Aufsichtsrat: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =