Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5189 Lineol Akt.-Ges., Brandenburg a. H., Fohrderstr. 10. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Spielwaren aller Art, Haus- und Küchengeräten und verwandter Gegenstände sowie die Beteilig. an gleichen und ähnlichen Unternehm., insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Fabrikaten, die unter dem Namen „Lineol“ im Handel bekannt sind. Kapital: RM. 56 000 in 280 Akt. zu RM. 200, davon Ende 1925 RM. 22 500 einbezahlt. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 u. ferner Erhöh. um RM. 46 000 in 280 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Darlehen 12 500, Anteil Wiederholz & Co. 30 306, Kassa 1000. – Passiva: A.-K. (56 000, abzügl. nicht eingefordert 33 500) 22 500, R. F. 11 126, Gewinn 10 179. Sa. RM. 43 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 10 179. – Kredit: Gewinnanteil W. & Co. RM. 10 179. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Oskar Wiederholz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottfried Krüger, Stadtschulrat Ferdinand Grussendorf, Studienrätin Elisabeth Schulze, Agnes Wiederholz, Brandenburg; Sanitätsrat Dr. Paul Körner, Dom-Brandenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Actiengesellschaft Brema in Liqu., Bremen. Gegründet: 21./4. 1892; eingetr. 7./6. 1905. Fa. bis 1922: Gas- u. Elektrizitäts-A.-G. „Brema“ Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Johs. Brandt, Bremen, Bachstr. 112/116. Zweck: Erwerb oder Erricht. u. Betrieb von industriellen Unternehm., so wie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.- wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 110 000, erhöht 1892 um M. 140 000, 1899 um M. 100 000, 1902 um M. 200 000, 1905 um M. 200 000, 1908 um M. 250 000. Liquidations-Bilanz am 11. Juli 1928: Aktiva: Wertpapiere 49 680, Debit. 9500. — Passiva: Kredit. 250, Liqu.-Vermögen 53 063, Gewinn 5866. Sa. RM. 59 180. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 8, 0, 10, 4, 4, 5, 5, 5, 30, 30 %. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Hch. W. Mäller, Bank- Dir. Carl Meyer, Fritz Francke, Bernh. Scholz, Bremen. Handelsgesellschaft Schlesischer Landwirte Aktiengesellschaft in Breslau, Nikolai-Stadtgraben 13. Gegründet: 25./6. 1929; eingetr. 31./7. 1929. Gründer: Rittergutsbes. Graf Max Erd- mann von Roedern, Simsdorf, Krs. Trebnitz, Schl.: Gutsbes. Victor Langen, Langwasser, Krs. Löwenberg, Schl.; Rittergutsbes. Georg Conrad Kissling, Bolkohof, Krs. Trebnitz, Schl.; Rittergutsbes. Friedrich Reitz, Kummernick, Krs. Liegnitz: Rittergutsbes. Walter Jesdinszki, Schriegwitz, Krs. Neumarkt, Schl.; Rittergutsbes. Wilhelm Rüdiger v. Woikowsky- Biedau, Pohlsdorf b. Mettkau, Krs. Neumarkt, Schl. Zweck: Alle Arten von Geschäften, die geeignet sind, die Wirtschaftslage der Land- wirtschaft zu heben. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Gutsbes. Victor Langen, Langwasser, Krs. Löwenberg, Schles.; Dir. Georg Hoffmann, Breslau. Aufsichtsrat: Die Rittergutsbes. Graf Max Erdmann von Roedern, Simsdorf, Krs. Trebnitz, Schles.; Georg Conr ad Kissling, Bolkohof, Krs. Trebnitz, Schles.; Friedrich Reitz, Kummernick, Krs. Liegnitz; Walter Jesdinszki, Schriegwitz, Krs. Neumarkt, Schles.; Wilhelm Rüdiger von Woikowsky-Biedau zu Pohlsdorf b. Mettkau, Krs. Neumarkt, Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Schäffer Akt.-Ges., Breslau (Kl.-Tschansch). Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der off. Handelsges. N. Schäffer, Kl.- Tschansch; Betrieb einer Pechsiederei, einer Holzbearbeitungsfabrik u. einer Korkenfabrik. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Bedarfsartikeln für die gesamte Getränke- industrie.