1 5190 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 20 000 auf RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 22 730, Geb. 47 500, Kessel- u. Dampfmasch.- Anlage 9400, Betriebsmasch. 26 800, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4200, Gespann u. Kraft- wagen 10 000, Aufwert.-Ausgleich 6000, Kassa 271, Schuldner 185 136, Vorräte 67 526- Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1500, Hyp. 12 490, Gläubiger 137 424, Akzepte 28 101, Vortrag auf 1929: 47. Sa. RM. 379 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 1958, Unk. u. Verluste 129 788, Steuern 7190, Abschr. 7689, Rückstell. (gesetzlich) 500, Vortrag auf 1929: 47. Sa. RM. 147 174. – Kredit: Bruttogewinn RM. 147 174. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Curt Schäffer, Fabrikbes. Robert Schäffer, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Lion-Levy, Stadtrat Martin Schaefer, Königs- berg i. Pr.; Prof. Dr. Harry Schäffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Patent-Wärmeschutz Akt.-Ges. in Dortmund-Hörde. Gegründet: 1./6. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 30./7. 1926 in Dortmund. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wärmeschutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, Erwerb u. Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: (Bis 27./6. 1929): RM. 240 000 in 800 Akt. zu KM. 300. Urspr. M. 500 000 (Vor- kriegskap.),übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./4. 1916 beschloss Herabsetz. um M. 100 000. da der Ges. 100 Akt. kostenlos zur Verfüg. gestellt wurden; dieselben wurden ver- nichtet. Gleichzeitig erfolgte eine Abschr. von M. 100 000 auf Patent-K. Die G.-V. v. 25./11.1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 280 000 in 400 Akt. zu RM. 700. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Kap.-Erhöh. um RM 280 000 in 400 Akt. zu RM. 700. Die Aktien wurden den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./8. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 320 000 auf RM. 240 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. zu RM. 700 auf RM. 300. Die G.-V. v. 27./6. 1929 soll Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 100 000 in St.-Akt. u. über weitere Erhöh. um bis zu RM. 30 000 in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Ver- gütung von RM. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlage 310 473, Verwalt.-Geb. u. Wohnhaus 54 413, Masch. u. Einricht. 134 206, elektr. Anlage 5016, Gleisanlage 13 200, Mobiliar 3206, Werkz. 233, Laboratoriumseinricht. 384, Eff. 1201, Vorräte 15 500, Kassa u. Bankguth. 12 627, Schuldner 67 167, Hyp. 30 000, nicht begeb. Aktien 15 000, (Sicherheitsleist. 279 000), Verlust 1928: 91. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 3858, Oblig.-Anleihe 254 767, Bankkredit 0 80 000, Gläubiger 52 957, Akzepte 10 629, Delkr. 178, Hyp.-Amort. 20 330, (Sicherheitsleist. 279 000). Sa. RM. 662 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten u. Steuern 16 982, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne usw. 155 800, Dekort u. Zs. 34 183, Betriebsunk. 64 150, Abschr. 31 415. – Kredit: Rohgewian 298 555, Gewinn aus abgebuchten Forder. 1800, Mieteeinnahme 2085, Verlust 1928: 91. Sa. RM. 302 531. Dividenden 1913–1928: 6, 0, 4, 6, 6, 7, 5, 6, 15, 50 % (= Bonus M. 10 000), 0, 6, 0, 0, 0, 0 9% Vorstand: Ernst Gustav Priessnitz, Dortmund; Komm.-Rat Jacques Bronner, Berlin; Ing. Rob. Burmann, Dortmund-Hörde; Wwe. Sophie Struck, Berlin. Prokurist: Walter Vollgold. 0 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Hein, Essen; Stellv. Dr. Teschmann, Ing. Hermann Hüttenhain, Herm. Buchemeyer, Herm. Nitzschke, Dortmund; Georg Evers, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank, Fil. Westfalenhalle Aktiengesellschaft, Dortmund, Hindenburgdamm 200. Gegründet: 3./3. 1925; eingetr. 10./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Deutschen Sport in allen seinen Zweigen zu pflegen u. azu fördern u. zu diesem Zwecke Darbietungen zu veranstalten, welche der Befriedig. des Bedürfnisses nach körperlicher Ertüchtig. u. nach Erhol. dienen. Die Ges. kann sich in jeder Weise betätigen, welche auf die Erreich. dieses gemeinnützigen Zweckes hinzielt, insbes. die zu diesem Zwecke benötigten Grundst. erwerben, verwerten, verwalten u. bebauen. Die Betätig. nach dieser Richtung darf jedoch nicht ausserhalb des Hauptzwecks der Ges. fallen. Das Unternehm. dient wesentlich der Förder. minderbemittelter Volkskreise. Seine Gesamt- betätig. soll eine ausschliesslich gemeinnützige sein.