agz Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5191 Kapital: RM 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000 Urspr. RM. 450 000 in 450 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht. lt. G.-V. v. 8./2. 1928 auf RM. 4 000 000. Grossaktionäre: Die Stadt Dortmund besitzt den grössten Teil des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: aE Kassa, Postscheck u. Wechsel 3134, Bankguth. u. Debit. 1 074 917, Beteilig. u. Darlehen 140 000, Grundst. u. Geb. 5 684 835, Inv. 391 076, (Avale 1 640 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 17 682, Ern.-F. 130 949, Kredit. u. Rückst. 348 127, Beteiligungsverpflicht. 75 000, Hyp. 2 722 205, (Avale 1 640 000). Sa. RM. 7 293 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Veranstaltungen 30 453, allg. Unk. 247 798. Kredit: Veranstalt. 142 550, Wirtschaftsbetriebe 71 845, Sonstiges 63 857. Sa. RM. 278 2 Dividenden: Bisher 0 % Direktion: Franz Ohrtmann. Prokurist: André Picard. Aufsichtsrat: Stadtrat D. Cremer, Stadtrat Beckmann, Magistratsbaurat D. Delfs, Stadtrat Kaiser, Stadtverordn. Pieper, Stadtverordn. Ziegler, Stadtverordn. Kamrath, Stadtverordn. Heinrich Hase, Stadtverordn. Otto Ploeger, Stadtverordn. Lotz, Stadtverordn. Rohrbach, Ober- studiendir. Dr. Wenderoth., Gen.-Dir. Meyer, Gen.-Dir. Fischer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für hygienischen Lehrbedarf, Dresden-A. 1, Zirkusstr. 38–40. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der früher unter den Namen Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums G. m. b. H. u. Pathoplastisches Institut G. m. b. H. in Dresden betrieb. Werkstätten zur Herstell. von Lehr- u. Anschauungsmitteln aller Art unter besond. Berück- sichtig. der Volksgesundheitspflege, ferner der Abschluss von Handelsgeschäften, die zu den vorgenannten Zwecken in Bezieh. stehen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5 Stück 10 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 60: 1 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck 99 288, Debit. 53 923, Beteil. 10 000, Waren 258 627, Masch., Werkzeuge, Inv. 22 400, Fuhrpark 9390, Modelle u. Formen, Originalnegative, Lizenz 6031. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Kredit. 158 092, Rückstell. 20 000, Gewinn 51 568. Sa. RM. 459 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 189 867, Fabrikat.-Unk. 367 614, Betriebs-Unk. 32 277, Abschr. 15 921, Gewinn 51 568. – Kredit: Gewinnvortrag 11 560, Bruttogewinn 645 689. Sa. RM. 657 250. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 7½, 10, 10, 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. Georg Seiring. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Bernh. Blüher, Stellv. Min.-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Gen.-Dir. Rich. Bansch, Ober-Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Min.-Rat Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Adolf Eberhard Thiele, Klotzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union Akt.-Ges. für Industrieunternehmungen in Liqu. in Düsseldorf, Reichsstr. 37/39. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.- V. v. 9./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Hugo Altschul, Düsseldorf, Haroldstr. 1. Lt. Bek. v. 1./8. 1929 ist die Ges. nach beendeter Liqu. am 25./7. 1929 im Handelsregister gelöscht worden. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Vereinigung, Betrieb, Verwaltung, Gründung, Finanzierung von Industrie- u. Handelsunternehm. sowie Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 48 000 in 2400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 420 Md. %. Lt. G.-V. vom 19./1. 1925 Umstellung auf RM. 48 000 in 2400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 9. März 1929: Aktiva: Debit. 34 000, Unterbilanz 14 000. Sa. RM. 48 000. – Passiva: A.-K. 48 000, Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr. jur. Konsul Karl Heimann, Düsseldorf; Staatssekretär Dr. Wim. Peters, Berlin; Rentier Max M. Kulp, Dr. C. Rosenthal, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.