5194 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 406 260, Abschr. 41 677, Gewinn 17 510. Sa. RM. 465 448. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 465 448. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Fabrikant Phil. Heinr. Weickel, Grenzhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Schütz, Koblenz; Stellv. Josef Stockhausen, Worms; Frau Klara Weickel, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleifmittel Akt.-Ges., Hamburg- Deichstr. 54. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell., Einkauf und Verkauf sowie Vermittl. des Einkaufs und des Verkaufs von Schleifmitteln und Schleifmaterialien aller Art, wie der in dieses Fach schlagenden Nebenartikel. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. vom 29./6. 1928 Erhöh. um RM. 80 000. Auf die Erhöh. sind in voller Höhe Sacheinlagen geleistet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2276, Bank, Postscheck, Schecks u. Wechsel 25 844, Mobil. u. Immobil. 105 585, Waren 168 908, Debit. 110 228. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 10 000, Hyp. 25 000, Kredit. 173 598, Delkr. u. Rückstell. 12 143, Reingewinn 12 101. Sa. RM. 412 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Zs., Prov. 230 292, Abschr. 6083, Reingewinn 12 101. – Kredit: Vortrag 6406, Kursausgleich 261, Bruttogewinn 241 808. Sa. RM. 248 476. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Carl Maass. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Hagedorn; Stellv. John Pulvermann, Walter Bösenberg. Dr. Wilhelm Hoepfner, Bücherrevisor Wilh. Berghann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Industrie Aktiengesellschaft, Hannover, Luisenstr. 8–9. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 26./5. 1926: Hora & Reese Akt.-Ges. für Elektrotechnik; Firma bis 15./6. 1927: Nord- deutsche Industrie A.-G. Zweck: Betrieb von u. Beteiligung in jeder Form an Erwerbsgesellschaften, insbeson- dere auch Erwerb u. Wiederveräusserung von Anteilen an Erwerbsgesellschaften. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die qualifizierte Minorität der Breitenburger Portland- Zementwerke A.-G. in Lägerdorf u. die Majorität der Lüdenscheider Metallwerke A.-G., Lüden- scheid, u. der Hannoverschen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik A.-G. in Anderten b. Hannover. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 5 600 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 100, 4660 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div. bis zu 8 %. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 70 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz-Akt. Von den St.-Akt. M. 30 Mill. im Verh. M. 10 000: M. 10 000 zu 40 $-Cents pro- M. 1000 den Aktion. angeboten. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M 100 Mifl. auf RM. 70 000 (M. 30 000 St.-A.-K. = RM. 20, M. 100 000 Vorz.-A.-K. = RM. 100) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 60 000 St.-Akt., die ab 1./1. 1925 div.-ber. sind. Die neuen Akt. wurden vom Bankhaus Z. H. Gumpel, Hannover, übern. u. den Aktion. derart angeboten, dass auf 5 Akt. zu je RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 112 % erhältlich ist. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 Erhöhung um RM. 320 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./5. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 50 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. RM. 500 000 Inh.-St.-Akt. in St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1926 zur Halfte. Den bisher. St.-Aktion. wur de das Recht eingeräumt, auf je RM. 300 St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zu beziehen; im übrigen ist das gesetzl. Bezugsrecht ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 125 0%. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, für 1927 zur Hälfte div.-ber. Den bisherigen Stammaktionären wurde das Recht eingeräumt, auf je RM. 2000 alte St.-Akt. je RM. 1000 neue St.-Akt. zu 125 % zu beziehen. Die G.-V. v. 26./4. 1928 beschloss Erhöhung des Aktienkapitals um RM. 2 500 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 2500 St.-A. zu RM. 1000, und zwar wurden RM. 2 000 000 von einem Konsortium, bestehend aus dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, Barmer Bank-Verein, Düsseldorf, und der Effekten- und Wechselbank in Frankfurt a. M., zu 102 % übernommen und werden den Aktionären zu 105 % im Verhältn. 5: 4 angeboten. Die G.-V. v. 19./12. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Durch Beschluss der G.-V. v. 26./6. 1929 sind die 3000 Inh.-Akt. über je RM. 20