Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5195 in 60 Inh.-Akt. zu je RM. 1000 umgewandelt. Die G.-V. v. 23./9. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 2 400 000 auf RM. 8 000 000. Die neuen Akt. übernimmt ein Konsort., dem u. a. das Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn. Hannover, u. der Barmer Bankverein angehören, zu einem Kurse von 110 % mit der Verpflichtung, RM. 400 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf RM. 5000 alte Akt. RM. 400 neue Akt. zum Kurse von 110 % bezogen werden können. Die restl. RM. 2 000 000 neuen Akt. werden von befreundeter Seite zu einem Kurse von 110 % übern. Der Erlös der Kap.-Erhöh. dient zur Beschaffung weiterer flüssiger Mittel. Grossaktionäre: Bankbaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 3 St, je RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St., in best. Fällen 90 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1, Debit. 350 896, Beteil. 9 753 413. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 385 000, Div. 1888, langfrist. Darlehen 3 921 100, Kredit. 513 357, Gewinn 282 964 (davon R.-F. 15 000, Div. auf Vorz.-Akt. 8000, do. auf St.-Akt. 219 000, Tant. für A.-R. 8800, Vortrag 32 164). Sa. RM. 10 104 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 351 461, Reingewinn 257 310. Sa. RM. 608 772. – Kredit: Ergebnis aus Beteiligungen usw. RM. 608 772. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 8, 0, 6, 6 %. Direktion: Fritz Lange. Prokuristen: Julius Schloss, Paul Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Konsul Kurt Gumpel, Stellv. Bankier Erich Meyer, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Graf von Uexküll-Gillenband, Berlin; Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikbes. Arthur Lynen, Eschweiler/Aachen; Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankfurt a. Main; Gen.-Dir. Hermann Methler, Hamburg, Bankdir. Willy von Neurath, Berlin; Gen.-Dir. Kommerzienrat Karl Uebelen, Hannover; Erbprinz Engelbert-Karl von Arenberg, Bonn; Bankier Dr. jur. Hans Gumpel, Berlin; Frau Irma van Biema, Hannover; Geheimrat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Helmut Roehnert, Lüdenscheid; Bank-Dir. Dr. Albert Hahn, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Julius Reiner, Amsterdam; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Dir. Isidor Pollak, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Bank für auswärtigen Handel A.-G.; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein; Frankfurt a. M. und Berlin: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Akt.-Ges. für Industriebedarf, J ungenthal b. Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Sitz bis 19./5. 1925: Frankf. a. M. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Neueisen, Alteisen, Altmetallen, Rohprodukten, Baumaterialien sowie sämtl. verwandten Zweigen, Aufbau u. Abbrüche industrieller Unternehm. sowie Ausbeutung von Gruben u. Steinbrüchen. Kapital: RM. 15 000 in 60 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 60 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. April 1929: Aktiva: Grund u. Gebäude 6630, Masch. 2000, Kassa 100. Sa. RM. 8730. – Passiva: Kredit. RM. 900. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0 %. Direktion: Karl Maueler. Aufsichtsrat: Ernst Otto, Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, Frankf. a. M.; Georg Stephan, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Fritz Asteroth, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Ausstellungsgesellschaft in Kiel, Akt.-Ges., Klinke 27/29. Gegründet. 1921 als eingetr. Genossenschaft, als Akt.-Ges. 13./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29./3. 1928: Nordische Messe in Kiel, Akt.-Ges. Zweck. Vorbereit. u. Durchführung von Ausstellungen in Kiel, sowie Ergreifung aller Massnahmen, die mit der Veranstaltung von Ausstellungen in Kiel zusammenhängen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 22 000 000 in 220 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Diese M. 22 Mill. wurden umgestellt auf RM. 22 000. Lt. G.-V. v. 29./2. 1924 erhöht auf RM. 100 000. Ausgeg. 300 zu 108 % u. 400 zu 125 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., besond. Abschr. u. KRückl., Zuweis. zum Disp.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa u. Bank 34 518, Inv. 8500, Beteil. 4500, Debit. 3487, Geb. 28 000, Verlust 24 817. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2823, R.-F. 1000. Sa. RM. 103 823. * Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 40 302, Betriebsunk. 19 805, Gebäude- unterhalt. kosten 7560, Abschr. 3248. – Kredit: Einnahme aus Ausstell. 12 238, Mieten 16 002, Zs. 866, Zuschuss der Stadt 16 992, Verlust 52 817. Sa. RM. 70 917.