„ 7 5196 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Bruno Günzel. Prokurist. Johannes Botje. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermeister Dr. Lueken, Stellv. Stadtrat Gluck, Stadtrat Adam, Stadtverordn. Hass, Spiegel, Seemann, Springer, Brandt, Dr. Blochmann, Schultz, Ockel, Jessen, Grosskaufm. Paul Bartels, Kaufm. Otto Lampe, Fabrikbes. Wilh. Reimers, Gewerkschaftssekretär Ehlers, Drogist Krumbeck, Dir. Dr. Thyge Thyssen, Stadtverordn. Friedrich Stellter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Turnplatz-Betriebs-Akt-Ges. Kiel. (In Konkurs Über das Vermögen der Ges. ist am 14./3. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Ladner, Kiel, Wilhelminenstr. 24. Lt. Bek. des Amtsgerichts Kiel vom 31./5. 1928 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Lt. Bek. v. 18./6. 1929 ist die Eirma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Aktiengesellschaft für Krankenbedarf in Köln, Lindenstr. 14. Gegründet: 29./10. bzw. 27./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Fabrik sterilisierter Einzelverbände Akt.-Ges. mit Sitz in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 55/56, von wo sie 1926 nach Köln verlegt wurde. Dann lautete die Firma bis 9./7. 1929: Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzel- verbände A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H. zu Berlin bestehenden Fabrikationsbetriebes sowie die Fabrikation von Verbänden u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1923 sollte über Erhöh. des Aktien-K. um M. 8 Mill. beschliessen. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rückl., Div. 6 %, 10 % Tant. an A.-R. Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 980, Debit. 99 447, Kassa u. Postscheck 430, Masch. u. Mobil. 2, Avaldebit. 200 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 31 250, Akzepte 47 451, Avalkredit. 200 000, Gewinn 1158. Sa. RM. 379 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 493, Abschr. auf Geb. 1660, do. des Hyp.- Ausgleichs-K. 7500, Reingewinn 1158. – Kredit: Gewinnvortrag 2178, Waren 21 908, Geb.-Ertrag 8724. Sa. RM. 32 811. Dividenden 1921–1928: (2 Mon.) 20 % p. r. t., 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Morher. Aufsichtsrat: Wilhelm Weisweiler, Dr. W. Kleinmann, Köln; Franz Xaver Klaus, Wiesbaden; Heinz Weisweiler, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Köln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1923 ist das A.-K. um M. 2 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000 erhöht worden, ausgegeben zu pari. t. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 umgestellt, eingeteilt in 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva; Kassa 2199, Debit. 2141, Masch. 1682, Zeichnungen, Drucksachen, Holzehnitte 3645, Modelle 4226, Verlustvortrag 6230, Verlust 1928 13. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 4754, Wechsel 383. Sa. RM. 20 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6272, Abschr. 305. – Kredit: Masch. 6565, Verlust 13. Sa. RM. 6578. Dividenden 1915–1928: 0 %. Direktion: Frau Witwe Jacob Geub, geb. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub; Stellv. Heinrich Schlüter, Prof. Friedr. Grützmacher, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― ― —