Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5197 Ingenieurgesellschaft für Wärmewirtschaft Akt.-Ges. in Köln, Hansaring 96. Gegründet: 8./1. 1919; eingetr. 11./4. 1919. – Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Verbesserung und Überwachung von Betrieben aller Art z wecks Erzielung von Betriebsersparnissen sowie die Errichtung neuer Anlagen; Bearbeitung betriebstechnischer Probleme aller Art, Erwerb, Verkauf und Verwertung aller einschlägigen Einrichtungen, Patente und Lizenzen, sowie Erwerb von ähnlichen Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 13./3. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, eingezahlt zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 150 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Lt. G.V. v. 22./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 150 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 389, Eff. 4000, Bankguth. 8007, Postscheck- guth. 458, Aussenstände 55 885, Büro-Einricht. 3200, Messinstrumente u. Apparate 5000, Thermoelemente 2156, Vertragswerte 20 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4144, Gläubiger 34 124, Gewinn 827. Sa. RM. 99 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 121 735, Abschr. 4767, Gewinn 827. – Kredit: Bruttoerträgnis aus Ingenieurtätigkeit 126 842, Zs. 487. Sa. RM. 127 329. Dividenden 1919–1928: 14, 20, 20, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Ernst Reutlinger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Dr. Max Heine, Düsseldorf; Rechtsanw. Ernst Loeb, Köln; Fabrikbes. Dr. Albano Müller, Schwelm i. W. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank. Westdeutsche Gartenbauzentrale Akt.-Ges., Krefeld, Grossmarkt. Gegründet: 27./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz bis 30./6. 1927 in Köln. Zweck: Ein- u. Verkauf von gärtnerischen Bedarfsgegenständen u. planmässige Er- fassung, Verwertung u. Verkauf gärtnerischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die Ges. wurde 1928 saniert. RM. 20 000 Aktien wurden von den Inhabern zur Verfüg. der Ges. gegeben u. zu pari neu verwertet. Die G.-V. v. 27./5. 1929 sollte über Anderung des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 118, Postscheck 2029, Guth. Städt. Sparkasse 99, do. Kredit A.-G. 5646, Debit. 53 944, Forder. an Aktion. 3575, Einricht. 2938, Waren 39 560. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. I 12 418, do. II 4231, lauf. Akzepte 40 829, Rückstell. 222, Reingewinn 209 Sa. RM. 107 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 691, Verluste aus Debit. 824, Differenz aus K. Torfstreu 1800, Unk. 54 126, Nachlass 4, Rückstell. 222, Reingewinn 209. – Kredit: Rückbuchung der Abschr. auf Debit. 1105, Waren 44 103, Prov. 10 668, Erlös für verkaufte zur Sanier, von den Aktion. unentgeltlich abgetr. Aktien 20 002. Sa. RM. 75 879. Dividenden 1925– 1928: Je 0 %. Direktion: Gärtnereibesitzer Georg Arends, Ronsdorf; Otto Draemann, Engelskirchen; August Windhausen, Ernst Schroeder, Krefeld. Aufsichtsrat: C. Lohse, Kirchen (Sieg); W. Grund, Leichlingen; Frz. Bick, Neuenahr; R. Hoemann, Düsseldorf; Max Himmelmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Messe- und Ausstellungs-Akt.-Ges., in Leipzig, Tröndlinring 9. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung von Ausstellungsräumen u. -plätzen in Leipzig und deren Ver- mietung, insbes. an Aussteller der Mustermessen. Die Ges. bezweckt hierdurch im engsten Einvernehmen mit dem Leipziger Messamt, Körperschaft des öffentlichen Rechts, die Ent- wicklung der Leipziger Messe u. damit besonders den Export der deutschen Industrie zu fördern. Besitztum: Der im Zentrum der Stadt Leipzig bzw. in Leipzig-Thonberg (Ausstell.-Gelände) belegene Grundbesitz der Ges. umfasst 27 514 qm, wovon rund 22 300 aqm bebaut sind. Ferner sind von dem inzwischen auf 348 000 qm erweiterten, von der Stadt Leipzig auf vorerst 66 Jahre zur Verfüg. gestellten Erbbauland in Leipzig-Thonberg 82 000 qm mit Ausstellungshallen u. Wirtschaftsgebäuden bebaut u. im Freigelände weitere 15 000 qm für Ausstellungszwecke nutzbar gemacht. Dem Verkehr auf dem Ausstellungsgelände dienen eigene Strassenzüge von 2.7 km u. Gleisanlagen von 3.1 km Länge. Ausserdem hat die Ges. ... ſq .. . ―― *