„„ L. 5198 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. in der inneren Stadt verschiedene der Stadt Leipzig gehörige Plätze in einem Gesamt- umfange von 4500 qam gepachtet u. Gebäude, darunter das Städtische Kaufhaus, den „Handelshof“ u. das neu errichtete Ringmesshaus im Gesamtausmasse von 28 000 qm gemietet. Insgesamt stehen der Ges. in 11 grösseren u. 11 kleineren Ausstellungshallen u. Bauten rd. 150 000 qm neuzeitlich eingerichtete Ausstellungsräume zur Verfügung. — Beschäftigt werden 44 Angestellte u. 34 Arbeiter. Im Febr. 1926 ging die Majorität der Schletterhaus A.-G., in deren Besitz das Concentrahaus, Petersstr. 26, ist, auf die Ges. über. 1927 wurde ein grosser Teil der Messhaus Petershof-Aktien erworben. Die Ges. beschloss, diese beiden Aktiengesellschaften in sich aufzunehmen u. erhielt durch diese Fusionen einen wertvollen Zugang an Grund- besitz im Stadtinnern. Die Vermögen und die Verbindlichkeiten beider Unternehmen gingen mit dem 1./1. 1927 auf die Ges. über. Damit wurde das wertvolle, im Jahre 1921 mit dem Concentra-Messhaus neu bebaute Eckgrundstück u. ein Komplex von rd. 3600 qm, auf dem der Petershof errichtet wurde, Eigentum der Ges. Beide Grundstücke liegen in der Petersstrasse im Zentrum der Stadt. Die Ges. ist beteiligt an der Leipziger Baumesse Ges. m. b. H. in Leipzig. Kapital: RM. 8 000 000 in 700 Aktien zu RM. 10 000, 650 Aktien zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Milliarden in 180 000 Aktien zu M. 10 000, u. 200 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von Mk. 2 Md. auf RM. 8 Mill. (250: 1) in 700 Akt. zu RM. 10 000, 650 Akt. zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Von dem A.-K. der Ges. besitzt das Leipziger Messeamt 67 %, die Stadt Leipzig 22½ %, während der Restbetrag sich zwischen der Hapag, der Sächsischen Bank, der Reichskreditges. und anderen Banken aufteilt. Dawesbelastung: RM. 1 655 500. 8 % Anleihe von 1925: RM. 5 000 000 in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 100. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1927 ab durch Auslos. im Juni (zuerst Juni 1926) zum 2./1. des folg. Jahres mit jährl. RM. 200 000 in längst. 25 Jahren; Verstärk. u. Gesamtkündig. zulässig, je- doch frühestens zum 2./1. 1931. Sicherheit: Für Verzins. u. Tilg. haben der Freistaat Sachsen u. die Stadtgemeinde Leipzig selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen; die Anleihe ist daher mündelsicher. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Sächs. Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Hammer & Schmidt, Kroch jr. Kommanditges. a. Akt., Stadt- bank Leipzig; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank; Dresden: Sächs. Staatsbank. – Kurs: Ende 1926 bis 1928 99.10, 94.80, 94.50 %. Die Obl. wurden in Berlin am 19./3. 1926 zu 88.75 % eingeführt. 7 % Anleihe von 1928: I. Mortgage Guaranteed Sinking Fund Gold Bonds: Doll. 2 000 000 in Stücken zu Doll. 500 u. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg-: Vom 1./11. 1928 ab aus einem Tilg.-F., welcher genügt, um die Anleihe durch halbjährl. Auslos. zu 100 % u. lauf. Zs. bis 1./5. 1953 vollständig zu tilgen. Vom 1./5. 1933 ab ist die Ges. berechtigt, die Anleihe ganz oder teilweise zu jedem Zinstermin mit 60 täg. Frist zu kündigen, u. zwar vor dem 1./5. 1934 zu 102 %, danach u. vor dem 1./5,. 1935 zu 101 % u. danach zu pari; in allen Fällen mit lauf. Zs. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hyp. auf Grundbesitz u. Geb. der Ges., welche auf Doll. 6 464 000 geschätzt wird. Ausserdem sind Kap., Zs. u. Tilg.-F. bedingungslos garantiert vom Leipziger Messeamt, Korperschaft des öffentl. Rechts. — Preuhänder: American Exchange Irving Trust Company in New York u. Dresdner Bank in Berlin. – Zahlstelle: New York: Columbia Office of the American Exchange Irving Trust Company. Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünft. deutschen Steuern u. Abgaben in Goldmünze der Ver. Staaten vom Gewicht u. Feingehalt v. 1./5. 1928. Die Anleihe wurde in Amerika am 12./6. 1928 zu 98.50 % von Brokaw & Company in Chicago, Foreign Trade Securities Company, Ltd. in New Vork u. Second Ward Securities & Co. in Milwaukee aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anlagen 15 149 000, Neubau-K. 5 808 968, Inv. 200 000, Buchwerte der Wertp. u. Hyp. 260 870, Darlehen u. Vorschüsse 141 190, Debit. 94 049, Wechsel 32 097, Bankguth. u. Kassa 302 656, Tilg.-K. der Dollar-Anleihe 64 123, Disagio auf Obl.-Anleihe 1925 u. Dollar-Anleihe 900 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, 8 % Obl.-Anleihe 1925 4 400 000, 7 % Dollar-Anleihe 1928 8 400 000, Restkauf- gelder u. Darlehen 192 220, Tilg.-Verpflicht. für 1929 230 900, Kredit. 225 508, vorausgez. * Mieten für 1929 158 436, aufgelauf. Zs. 289 578, Überschuss 256 312. Sa. RM. 22 952 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuernachzahl. für frühere Jahre 74 522, Unk. 1178 577, Pachten 420 350, Ertragssteuern 114 284, sonst. Steuern u. Industrieaufbringung 214 229, Zs. 656 529, Abschr. auf Disagio 131 555, do. auf Anlagewerte 467 465, Überschuss 256 312. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 4643, Mieten u. sonst. Erträgnisse 3 506 710, Ertrag aus Wertp. 2473. Sa. RM. 3 513 827. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 4, 3, 3, 3 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Ludwig Fraustadt, Dipl.-Ing. Edgar Hoffmann. Prokuristen: Johannes Klösel, Erich Hartzmann, Martin Kornick.