5200 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Beschaffung von Krediten für Handel und Industrie, Anknüpfung von Handels- beziehungen zum Ausland, Beteilig. und Finanzierung von Handels- u. Industrieunter- nehmungen. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 000 in 10 Akt. zu M. 5 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: An fertigen Filmnegativen u. Positiven RM. 25 200. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 20 200.' Sa. RM. 25 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen RM. 1200. – Kredit: Verlust RM. 1200. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Toni Attenberger. Aufsichtsrat: Vors. Josef Carl Huber, Diessen; Franz Xaver Müller, München; Walther Kunckel von Löwenstern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orion Aktiengesellschaft für Geffügelbedarf in München, Schenkendorfstr. 15. Gegründet: 31./7. 1929; eingetr. 7./8. 1929. Gründer: Moritz Kowalski, München- Geiselgasteig; Fritz Glasser, München; Gutsbesitzer Friedrich Freiherr von Berchem, München-Untermenzing; Major a. D. u. Fabrikant Josef Windisch, München-Pasing; Josef Brunner, München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bedarfsartikeln aller Art für die Geflügelzucht, insbesondere von Stallanlagen, Brutmaschinen, Aufzuchtgeräten, Futter- u. Trinkgeräten, Futtermitteln, Desinfektionsmitteln sowie von Materialien für den Eigenbau von Ge- flügelställen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Ludwig Will. Aufsichtsrat: Justizrat Gustav Müller-Heintz, Pullach; Major a. D. Friedrich Wilhelm Löwenheim, Fabrikant Ernst Blattmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Gewerbe-Akt.-Ges., Westag, Münster i. W., Gallitzinstr. 13. Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck? Durchführung von Geschäften u. Massnahmen, die in ihrem Hauptzwecke der Förderung des Handwerkes dienen, sowie die Beteilig. u. Angliederung an gleichartige oder ähnliche Geschäfte u. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 80 000 u. Erhöh. um RM. 170 000. Umstell.-Modus: M. 500 000 Vorz.-Akt. = RM. 5000. Auf je 6 St.-Akt. zu M. 1000 entfallen 5 neue zu RM. 20; auf je 3 St.-Akt. zu M. 10 000 entfallen 25 neue zu RM. 20 oder 5 neue zu RM. 100. 1928 Neueinteilung des A.-K., u. zwar in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 295, Postscheck 1290, Wechsel 1033, Waren 271 832, Debit. 245 906, nicht eingez. A.-K. 193 040, Beteil. 3300, Inv. 4431. – Passiva: 0 A.-K. 250 000, Bank 25 873, Kredit. 248 599, Anleihe 103 586, Akzepte 65 265, Div.-Rückstand 9 3069, R.-F. I 6000, do. II 6000, Gewinn 12 735. Sa. RM. 721 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158 988, Abschr. 781, Gewinn 12 735. – Kredit: Gewinn aus Waren 166 779, Gewinnvortrag 5726. Sa. RM. 172 505. Dividenden 1924–1928: 0 %. 3 Direktion: Josef Jeggle. Prokurist: Felix Dohle. Aufsichtsrat: Vors. Franz Bielefeld, Recklinghausen; Johannes Kehl, Coesfeld; Wilhelm Mengede, Bottrop: Clemens Föllen, Münster; Hermann Lindenbeck, Osterfeld; Heinr. Stock- mann, Rheine; Rechtsanw. Schürmann, Fritz Kuchenmüller, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 =― – 5 * „Fribag“ Friseureinrichtungs- und Bedarfs-Akt.-Ges. in Ortmannsdorf i. Sa. Gegründet: 24./3. bzw. 15./7. 1921; eingetr. 29./7. 1921; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis jãuni 1925 in Berlin u. bis Nov. 1927 in Hamburg. Fa. lautete bis Ende Februar 1929: Haarverwertung A.-G. Zweck: Handel mit Menschenhaaren, Haarwaren aller Art, Friseurartikeln und Betrieb verwandter Geschäfte. ―― ――