Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5201 Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 65 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien zu M. 1000. Hiervon werden gewährt z. Nennwert Fabrikbes. Alban Männel in Ortmannsdorf 120 Aktien, der Firma W. Pöschmann & Co. in Leipzig 30 Aktien gegen Erlass ihrer gleich hohen Warenforder. an die Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 4.75 Mill. in 4750 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorrent 3109, Waren 2017. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 217. Sa. RM. 5217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkonto 224, Gewinn 217. – Kredit: Vortrag 291, Zs. konto 150. Sa. RM. 441. Dividenden 1921–1928: ?. ?, 0, 0, 0, ?, ?, 2 % Direktion: Alban Männel. Aufsichtsrat: Vors. Frau Frieda Männel, Ortmannsdorf i. Sa.; Georg Seiler, Chiesch; Walter Seiler, Ortmannsdorf i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passauer Industrie-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 3./10. 1918; eingetr. am 16./10. 1918. Gründer: siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Förderung von Handel, Industrie und Schiffahrt der Stadt Passau. Die Ges. kann alle Geschäfte betätigen und alle Massnahmen treffen, welche diesem Zwecke dienen. Sie kann insbesondere Darlehen aufnehmen und gewähren, Grundstücke erwerben, ver- werten, ausnützen, Strassen und Plätze, Hoch- und Tiefbauten herstellen, Anlagen, An- stalten und Unternehmungen aller Art errichten und betreiben und sich an Unter- nehmungen in jeder Form beteiligen. Besitztum: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Gut Lindau, später erweiterte die Ges. durch Zukauf u. Tausch den Grundbesitz auf 285 Tgw., derselbe ist verpachtet. Zur Ver- sorgung der Stadt u. Umgebung mit Licht u. Kraft wurde die durchschnittlich 550 PS liefernde Wasserkraftanlage an der IIz bei Hals erbaut, die Mitte 1920 in Betrieb genommen wurde. Die Gesamtkosten des Wasserbaues u. die elektr. Anlagen erforderten ca. M. 7 000 000, die zum Teil durch Anleihen aufgebracht wurden. Kapital: RM. 540 000 in 2550 St.- u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1921 bezw. 31./3. 1921 M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000, darunter M. 450 000 Vorz.-Akt. in 450 Stücken à M. 1000; Ausgabe- kurs der St.-Akt. 115 %, der Vorz.-Aktien 100 %; Vorz.-Div. ½ %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 540 000 in 2550 St.- u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 180. Die Aktien zu RM. 180 werden in solche zu RM. 1000 u. 100 umgetauscht (Frist 31./10. 1929), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 406 740, Mobil. u. Werkz. 2, Kassa 1118, Bankguth. 55 932, Kontokorrent 145 693, Eff. u. Beteil. 224 344, Abbruchmaterial 298. –— Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 31 500, Tilg.-F. 26 115, Hyp. 34 653, Akzeptverpflicht. 50 000, nicht erhob. Div. 500, Kontokorrent 83 843, Wohlfahrts- u. Unterstütz.-Kasse 16 536, Steuer- Rückstell. 12 870, Gewinn 38 110. Sa. RM. 834 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. u. Zs. 93 190, Steuer-Rückstell. 2155, Abschr. 42 690, Reingewinn 35 644 (davon Div. 27 405, R.-F. 3800, Pens.-F. 5000, Vortrag 1905), Sa. RM. 173 681. – Kredit: Bruttoergebnis aus Betrieb, Miete u. Pacht. Sa. RM. 173 681. Dividenden: St.-Akt. 1918/19–1922/23: 0, 4, 6, 7, 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 5, 5 %. Vorz.- Aktien 1924–1928: 0. 0, 0, 5½, 5½ %. Direktion: Regierungsbaumeister August Lacher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Sittler, Oberbürgerm. der Stadt Passau, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Martin, Brauerei-Dir. Komm.-Rat Franz Gerhardinger, Bankier Franz Müller, Brauerei- dir. Karl Angermann, Rechtsanw. Ludwig Senninger, Passau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Fil. Passau; Städtische Sparkasse, Passau. Engelsburg Akt.-Ges., Recklinghausen. Die Firma wurde am 8./7. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Frei und Kasser Aktiengesellschaft, Singen a. II. Gegründet: 27./4. 1929; eingetr. 1./7. 1929. Gründer: Elisabeth Frei, Zürich; Dir. Peter Boost, Zürich; Syndikus Dr. Paul Bergmann, Elise Stier, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart. Von den Gründern der Ges. bringen Elisabeth Frei u. Dir. Peter Boost Sach- einlagen im Werte von zus. RM. 10 000 in die Ges. ein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 326