= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5203 Bettfedernfabriken Straus & Cie. Akt.Ges. in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 13. Gegründet. 7./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Berlin, Köln u. Hamburg. Zweck. Fortführung der 1842 gegründeten unter der Fa. Straus & Cie. als offene Handelsges. in Stuttgart-Untertürkheim betriebenen Bettfedernfabrik, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Kapital. RM. 1 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 500 000, in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die 3 G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928.YAktiva: Kasse 12 179, Wechsel 32 490, Eff 50, Debit. u. Beteilig. 2 964 641, Waren 2 382 185, Immobil. 901 930, Masch. u. elektr. Einricht. 136 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren u. Rückl. 4 278.580, R.-F. I u. II 400 000, Gewinn 251 395. Sa. RM. 6 429 976. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 2 738 765, Reingew. 172 951. Sa. RM. 2 911 716. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 911 716. Dividenden 1923–1928. 0, 10, 0, 2, 0, 2 %. Direktion. Fabrikanten Manfred Straus, Fritz Berlin, Stuttgart; Leo Straus, Berlin. Prokurist. Eugen Levi. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Straus, Julius Fellheimer, Bank-Dir. F. W. Kramm, Rechts- anwalt Dr. Ludw. Ottenheimer, Dir. Köhler, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Hansa-Werk“ Akt.-Ges., W esterweyhe b. Uelzen. Gegründet: 16./10. 1924; eingetr. 20./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Niedersedlitz. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aller Art –— hauptsächlich für Isolierwerke – aus Kieselgur, Kork u. Asbest, auch in Verbindung mit anderen Materialien, sowie der Betrieb aller mit diesem Gegenstandd des Unternehmens zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 275 St.-Akt. zu RM. 600 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, überrt von den Grfindern zu pari. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Kap-Erhöh. um RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. V. 25./4. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 130 000 durch Abstemp. der Aktien zu RM. 1000 auf RV. 600; sodann Erhöh. um RM. 105 000 in 350 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien können bis 25./6. 1927 zu 100 % bei Albert Plaut & Co. in Uelzen bezogen werden. Lt. G.-V. vom 30./4. 1928 Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 30 000 durch von Aktion. gratis zur Verfüg. gestellte Aktien, anschliessend Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 300, ausgeg. zu 100 %. Auf RM. 3000 alte Vorz.-Akt. u. RM. 3000 St.-Akt. können je RM. 300 neue Vorz.-Akt. bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 7416, Gebäude 152 740, Masch. u. Anlagen 152 200, Geräte Werkzeuge u. Inv. 35 100, Anschlussgleis 3840, Debit. 152 889, Kassa, Post- scheck u. Wechsel 4854, Waren 196 807, transit. Konto 6379 (Avaldebit. 8000). – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 120 000, Bankschulden 12 219, Kredit. 261 500, Rückstell. 14 691 (Aval- kreditoren 8000), Gewinn 3816. Sa. RM. 712 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 127, Unk. 136 804, Hyp.-Zinsen 11 700, dubiose Forder. 1229, Abschr. 26 302, Gewinn 3816. – Kredit: Gewinn aus Kapital- zus. leg. 30 000, do. auf Waren 188 981. Sa. RM. 218 981. Dividenden 1924–1928: 0 %. 0 Direktion: Friedrich Busch. Prokuristen: Wilhelm Riedel, Erich Raubold. Aufsichtsrat: Hofbes. Willy Hinrichs, Westerweyhe; Bankier Fritz Lücke, Uelzen; Fabrikant Hans Rheinhold, Coswig; Dir. Carl Aldenhoven, Berlin; Dir. Hermann Koehler Stettin; Ing. Felix Bruyninckx, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uelzen: Albert Plaut & Co. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 16./6. 1883. In Liqu. lt. G.-V. v. 30./12. 1901. Liquidatoren: Rechtsanw. Adalbert Hasse, B.-Lichterfelde; Dipl.-Ing. Leon Schapiro, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittlung von Güter- u. Hypoth.- Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 4 000 000. 1901 Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung 20: 1. 326*