835204 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 29 950, Hyp.-Forder. 45 745, Debit. 17 427, Mobil. 1, Eff. 1. – Passiva: Kredit. 91 268, schweb. Verpflicht. 1856. Sa. RM. 93 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2174, Terrainverwalt. 474, Saldo 14 673. – Kredit: Pachten 581, Zs. 2881, Verkäufe 961, Aufwert. 775, Ausschütt. 12 123. Sa. RM. 17 322. Dividenden 1890–1900: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Albert Südekum, Jacob Schapiro, Dipl.-Ing. Arnold Schapiro, Dr. Alexander Schapiro, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Handels- und Industrie-Werte in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 42b. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 4./1. 1923: Einfamilienhaus „Meine Welté. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gründung von kaufmänn. u. industriellen Unternehm., Umwandl. deutscher Unternehm. in Akt.-Ges., G. m. b. H., Kommanditges. oder andere Gesellschaftsformen, Verschmelz. von Firmen oder Ges., Finanzier. von Warengeschäften, An- u. Verkauf von unnotierten Werten sowie Vornahme aller sonst. einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 995 000, lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 9 Mill. u. lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 190 Mill. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000 auf RM. 10 000. Bilanzen am 31. Dez. 1925 –1928: Aktiva: Ausstehende Forderungen RM. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Rupp, Bergrat Berndt von Wedel, Josef Diel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ankumer Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Berlin S. 42, Ritterstrasse 11. Gegründet: 7./11. 1890. Sitz der Ges. bis 12./1. 1926 in Ankum, Prov. Hannover. Firma bis 14./5. 1926: Spar- u. Darlehnskasse A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Weiterführ. des bisher in Ankum unter der Firma Spar- u. Darlehnskasse Akt.-Ges. in Ankum betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 60 000 (Vorkriegskapital) in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt waren. Umstell. lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 60 000 (1: 1) in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 454, Hyp. 147 081, Debit. 5292, Verlust- vortrag 2860. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 65 007, Kredit. 30 681. Sa. RM. 155 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 24 702. – Kredit: Rohgewinn 21 842, Verlust 2860. Sa. RM. 24 702. Dividenden: Gewinn 1914–1923: M. 5353, 5746, 9403, 13 925, 2385, 200, 2468, 95, 2280, 132 245; 1924–1928: 0 %. Direktion: Kaufm. Dr. Arnold Weindling. Aufsichtsrat: A. Mettchen, Herbert Holzer, Hans Habl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein für Kredit und Handel A.-G., Berlin NW., Dorotheenstr. 80. Gegründet: 11./1. u. 14./4. 1920; eingetr. 27./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 29./9. 1926: Tschechoslowakischer Bankverein A.-G. mit Sitz in Berlin. Der Sitz der Ges. wurde dann in Verbind. mit der Firma-Ander. vorüber- gehend nach Hamburg verlegt, seit Dez. 1926 wieder in Berlin. Zweck: Bankgeschäfte aller Art, insbes. Inkassi, Diskontier. u. Lombardier. von Wechseln u. geldwerten Papieren, Lombardier. von Waren, An- u. Verkauf von Eff., Sorten u. Devisen für eigene u. fremde Rechnung, Annahme von Depots, Spar- u. Depositengeldern, Scheck- verkehr sowie der Handel mit bebauten Grundst., Hyp. u. Terrains. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Näheres über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. Dez. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 Mill. (1000: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.