Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5205 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 192 719 (Avaldebit. 25 000), Bankgeb. 40 000, sonst. Immobil. 30 000, Verlust 991 526. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 254 245 (Avalverpflicht. 25 000). Sa. RM. 1 254 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesendifferenz der internen Liqu. 2212, Verlust- vortrag 989 313. Sa. RM. 991 526. – Kredit: Verlust RM. 991 526. Dividenden 1920–1928: 8, 0, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0― Vorstand: Heinrich Zittau, Paul Koratkowski. Prokurist: Leo Peiser. Aufsichtsrat: Max Goitein, Dr. Hans Herzog, Berlin; Dr. Schilt, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayrische Bank für Industrie und Landwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, U. d. Linden 75/76. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrgang 1924/25. Lt. G.-V.-B. v. 30./8. Sitz von München nach Nürnberg verlegt, dann lt. G.-V.-B. v. 7./12. 1927 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften sowie von Handelsgeschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kabital: RM. 150 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. vom 2./11. 1923 um M. 2.81 Md. St.-Akt. u. M. 90 000 000 Vorz.-Akt., zu 200 % begeben. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. nach Einzieh. von 100 000 000 Vorz.-Akt. u. 650 000 000 Vorrats-Akt. von verbleibenden M. 2 250 000 000 auf RM. 75 000 (M. 600 000 = RM. 20). Die G.-V. v. 7./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1443, Eff. 1, Beteil. 75 000, Debit. 242 007, Hyp. 62 700. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4500, Kredit. 208 765, unerhob. Div. 5229, Gewinn 12 656. Sa. RM. 381 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 7291, an den R.-E. 1500, Div. 12 000, Gewinnvortrag 656. – Kredit: Erlös aus Beteil. 9295, do. aus Eff.-Geschäften 8094, Zs. 3532, Gewinnvortrag 525. Sa. RM. 21 448. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 7, 8 %. Direktion: Arthur Haring, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Martin Bernstein, Fritz Steppuhn, Berlin; Helmut Bachmann, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Centralbank für Eisenbahnwerthe in Liqu., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 5./12. 1898; eingetr. 21./12. 1898. Sitz bis 1./10. 1910 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 21./10. 1924 in-Liquid. Über die Gründe, die zur Liqu. führten, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Meinhard Selig, Rechtsanw. Helmut Reich, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Franz Meyer, Berlin. Lt. Bericht für das Geschäftsjahr 1925/26 schliesst das Liqu.-K. per 30./6. 1926 mit dem Bestande von RM. 7767 ab. Hiervon müssen noch die durch die Ausschüttung der Ab- lösungsbeträge entstehenden Spesen u. andere Handl.-Unk. bestritten werden, so dass ein an die Aktionäre etwa zur Verteilung kommender Liquidationserlös voraussichtlich nicht entstehen kann. — 1926/27 erstreckte sich die Tätigkeit der Ges. in der Hauptsache auf die Ausschüttung der den Obligationären seitens der Aufwertungsstelle zugesprochenen Bar- ablösung. Von den noch im Umlauf befindlich gewesenen ca. 22 000 000 Obligationen wurden etwa 8½ Mill. zur Ablös. eingereicht. Die Liqu.-Bilanz am 30./6. 1927 hat sich nur unwesentlich verändert, eine Ausschüttung eines Liqu.-Erlöses an die Aktionäre ist unter den gegenwärtigen Verhältnissen nicht möglich. Zweck: 1) Erwerb u. Veräusserung von Prior.-Aktien der nachstehend aufgeführten ungar. Eisenbahnen: Westungar. Lokalbahn-A.-G., Steinamanger-Pinkafelder Lokaleisenb.- A.-G., Zalathalbahn, Budapest-Gran-Füzitöer Lokaleisenb.-A.-G.; 2) Erwerb, Beleihung u. Veräusserung solcher Aktien (Prior.- u. St.-Aktien) in Deutschland oder Österreich-Ungarn belegener Eisenbahnen, welche für die beiden letzten Geschäftsj. vor dem Erwerb eine Div. von mind. je 4 % schon bezogen haben; 3) die Ausgabe von Oblig. (Schuldverschreib.), welche auf Ordre lauten. Die Ges. übernahm von der Münchener Localbahn-A.-G. u. der Dresdner Bank für den Pauschalpreis von M. 31 000 000 das damalige gesamte Prior.-A.-K. obengenannter Ungar. Eisenbahnen. Die Ges. besass K 22 152 600 Westungar. Lokalbahn- Ges., K 1 593 800 Steinamanger-Pinkafelder Lokalbahn, K 20 721 400 Budapest-Gran-Füzitöer Lokal-Eisenbahn, K 1 098 000 Keszthelyvideker Lokalbahn-Prior.-Akt. Die G.-V. v. 10.4. 1923 genehmigte den zustande gekommenen Vergleich mit dem Reich über die seinerzeit abgelieferten rund K. 45 Mill. Prior.-Akt. der ung. Lokalbahnen (M. 38 Mill. Vorkriegswert). Die Ges. erhielt M. 275 Mill., u. zwar davon M. 1 Mill. in bar u. den Rest in Schatzanweis. mit Lauffrist bis zu 8 Jahren (s. a. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926). Lt. Bericht der Liquidatoren