0 5206 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. in der G.-V. v. 30./6. 1926 sind die vielfachen Bemühungen, von der Reichsregierung eine Nachentschädig. oder weitere Beillilfen zugebilligt zu erhalten, erfolglos geblieben. Eine Quote konnte an die Obligationäre überhaupt nicht verteilt werden, wenn ein nach dem Versailler Vertrag abgeliefertes Paket Prioritätsaktien der Steinamanger-Pinkafelder Lokalbahn nicht von der Reparationskommission an die Reichsregierung zurückgegeben u. von dieser der Ges. übereignet worden wäre. Diese seien einer ausländischen Firma zu $ 21 000 verkauft worden. Dementsprechend wurde die Ablös.-Quote auf RM. 3.30 für je M. 1000 Obl. festgesetzt (S. a. Anleihe). Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000 (Vorkriegskapital). Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1905 um M. 1 500 000, begeben zu pari plus Stempel, übern. von dem gleichen Konsort., das die alten Aktien besitzt. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb von K 1 611 000 junger Prior.-Aktien der Westungar. Lokalbahn-A.-G. u. von K 1 125 000 der Prior.-Aktien der Budapest-Gran-Füzitöer Lokal-Eisenbahn. Obligationen: M. 25 Mill. in 4 % Scluldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103 % Stücke Lit. A à M. 1000, Stücke Lit. B à M. 2000. Zahlst. wie bei Div. Zwecks Barablös. zum 15./4. 1927 gekündigt. Die Ges. beantragte bei der Spruchstelle, als Aufwertungsbetrag für je nom. M. 1000 für Neubesitz RM. 3 u. für Altbesitz RM. 3.30 festzusetzen. Der Antrag auf Unterscheidung zwischen Alt- u. Neubesitz wurde inzwischen nach Rücksprache mit der Aufwertungsstelle zurückgezogen u. RM. 3.30 als Ablösungsbetrag festgesetzt. Einreich.- Termin für Altbesitz spät. bis 5./4. 1928. Der restl. Betrag der noch im Umlauf befindlichen Schuldverscheib. ist mit Rücksicht auf die noch nicht befriedigten Aktionäre beim Amts- gericht Berlin-Mitte hinterlegt worden. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Eff. u. Beteil. 12 501, unverzinsl. Reichs- schatzanweis 1, Bank 43 773. – Passiva: Eigene Oblig. 39 157, Umtauschrückl. für unver- zinsliche Reichsschatzanweis. 1046, Kredit. 14 500, Liqu.-Vortrag 1570. Sa. RM. 56 275. Liquidations-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7778, Liqu.-K. 1570. – Kredit: Vortrag 1937, Zinseinnahmen u. Provis. 7410. Sa. RM. 9348. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Eff. u. Beteil. 12 501, Reichsschuld- buchforder. 5 494 850, Debit. 293 201. – Passiva: Umtauschrücklage für unverzinsl. Reichs- schatzanweis. 1037, Kredit. 12 695, Liqu.-K. 5 786 818 (einschl. Nennwert der Altbesitz- Genussrechte 1 024 000). Sa. RM. 5 800 552. Liquidations-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Provis. 38 155, Liqu.-K. 5 786 818. – Kredit: Liqu.-Vortrag 1570, Zs. 28 597, Reichsentschädig. 5 794 807. Sa. RM. 5 824 974. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 141.75*, –, 110, 102, 85*, 70, –, –, –, –, – %. — In München: 142.50*, –, 110, –—, 85*, 70, 58, 90, 1800, 2.5, 0.55 %. 1925 amtl. Notier. eingest. Dividenden 1912/13–1923/24: 8, 8½, 8½, 6, 5, 4¼, 0, 0, 0, 0 %, M. 1500 u. nom. M. 28 320 Schatzanweis., 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Georg Kareski, Heinrich Zittau, Berlin; Dr. Walter Schilt, Zürich; Rechtsanw. Kurt Selowsky, Martin Marcus, Arthur Nathan, Berlin. Centro Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 29. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jalmg. 1924/25. Zweck. Beteilig. an industriellen u. kommerziellen Unternehm., Finanzier. solcher Unternehm. u. Vermittl. von Beteilig. daran. 0 Kapital. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kontokorrent 11 563, Grundst. 132 500. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 12 760, Hyp. 109 000, Grundstücksmehrwertres. 13 400, Gewinn- vortrag 3903. Sa. RM. 144 063. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 740, Gewinnvortrag 3903. – Kredit: Gewinn- vortrag 3963, Körperschaftssteuer Rückzahlung 679. Sa. RM. 4643. Dividenden 1923– 1928. Je 0 %. Direktion. Louis Cohn. Prokurist: Elisabeth Sander geb. Steinbach. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Arthur Meseritzer, B.-Schmargendorf; Adolf van Doornick, Fritz Kielmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Deutsche Landmannbank Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Köthener Str. 40/41. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art u. damit zus. hängend. Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftl. Bestreb. u. Erleicht. der wirtschaftlichen Bezieh. auf dem Gebiete von Landwirtschaft u. Gewerbe. Ausgeschlossen sind Spekulations- geschäfte auf eigene Rechn. Der genossenschaftl. Geldverkehr mit den Aktionärgenossen- schaften der Deutschen Raiffeisenbank A.- G. soll ausgeschlossen sein. Die Ges. übernahm 1./8. 1924 die Bankfirma Karl Rudorff, Berlin.