6 5208 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kurs Ende 1924–1928: RM. 4.79, 3.91, 8.51, 8.24, 9.35 pro Ztr. – Zinsen per 1./7. 1929 der Reihe I–IIII zahlbar bei den Zahlst. unter Zugrundelegung eines Durchschnittspreises von RM. 10.34 für einen Zentner Roggen. Klasse A, Reihe II. lautend über den Geldwert von 400 000 Ztr. Roggen. Stücke zu 1, 5, 10, 25, 50, 100 u. 200 Ztr. mit den Nrn. 10 181–19 780. Zs. 1./1. u. 1./7. Alles übrige wie bei Reihe I. Eingeführt an der Berliner Börse im April 1924. Kurs mit Reihe I zus. notiert. Klasse A, Reihe III, lautend über den Geldwert von 250 000 Ztr. Roggen. Stücke zu 25, 50, 100 u. 200 Ztr. mit den Nrn. 19 781–22 130. Zs. 1./1. u. 1./7. Alles übrige wie bei Reihe I. Eingeführt an der Berliner Börse im Juni 1924. Kurs mit Reihe I zus. notiert. Klasse A, Reihe IV, lautend über den Geldwert von 250 000 Ztr. Roggen. Stücke zu 25, 50, 100 u. 200 Ztr. mit den Nrn. 22 131–25 130. Tilg.: Vom 1./3. 1926 ab; verstärkte Auslos. u. Gesamtkündig. v. 1./3. 1932 ab. Zahlst. wie Reihe I. Klasse A, Reihe V, lautend über den Geldwert von 300 000 Ztr. Roggen. Stücke zu 10, 25, 50, 100 u. 200 Ztr. mit den Nrn. 25 131–28 360. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. wie Reihe IV. Zahlst. wie Reihe I. Klasse A, Reihe VI, lautend über den Geldwert von 82 200 Ztr. Roggen. Stücke zu 10 Ztr. Nr. 31 131–31 450, 50 Ztr. Nrn. 29 931–30 130, 100 Ztr. Nr. 29 331–29 680, 200 Ztr. Nr. 28 631 bis 28 800. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. wie Reihe IV. Zahlst. wie Reihe I. Die Reihen IV=VI wurden im Juni 1925 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1925–1928: RM. 3.85, 8.24, 8.20, 9.95 pro Ztr. – Zinsen per 1./3. 1929 u. 1./9. 1929 der Reihe IV-–VI zahlbar b. d. Zahlstellen unter Zugrundelegung eines Durchschnittspreises von RM. 10.14 bzw. 9.61 für einen Zentner Roggen. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Guth. bei Banken u. Kassa 1045, Debit. 189 686, Grundst. 46 310, Eff. 717 553, Inv. 500, freie Hyp. 221 621, eingetr. Roggen- wertrenten 6 144 168, do. Weizenwertrenten 9674. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 20 000, Sonderres. 40 000, Kredit. 667 105, Risikores. 276 172, Roggenrentenbriefumlauf 6 144 168, Weizenrentenbriefumlauf 9674, Gewinn 133 440. Sa. RM. 7 330 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 39 659, Zs. 47 647, Abschr. 92 564, Zs. auf Rentenbriefe 321 317, Gewinn 133 440. – Kredit: Gewinnvortrag 154 837, Zs. u. Provis. 33 906, Verwaltungs-Kosten 75 289, Zinsleistungen der Rentenschuldner 370595. Sa. RM. 634 628. Dividenden 1923 24–1925/26: 0, 10, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Staatsminister Exz. von Loebell, Berlin: Stellv. Bank-Dir. Dr. Erich Keup, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Fraenkel, Bank-Dir. Walther Krohne, Bank-Dir. Justizrat Hans Modersohn, Bank-Dir. Dr. Max Unger. Krefinag Kredit Finanzierungs-Aktiengesellschaft, Berlin W., Lützowstr. 76. Gegründet: 16 /4. 1928; eingetr. 4./5. 1928. Gründer: Firma Funger & Haage in Halle a. S.; Artur Lange, Peissen b. Halle a. S.; Schriftsteller Willy Güldenstein, Rudolf von Prittwitz, Berlin; Hans Wenzel, Potsdam. Zweck: Finanzierung u. Beteiligung an Unternehmungen aller Art. Beteiligungen: Die Ges. ist Alleinbesitzerin der Haenelschen Buchdruckerei G. m. b. H. in Magdeburg; sie ist mit besonderem Einfluss auf die Geschäftsführung beteiligt an der „Automav“ Auto- u. Maschinen-Vertriebs-Ges. m. b. H. in Charlottenburg, sowie an ver- schiedenen Einzelfirmen. Kapital: RM. 100 000 in 40 Akt. zu RM. 2500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4842, Wechsel 75 557, Postscheck 11, Bank 156, Besitzungen bzw. Beteil.: an Einzelfirmen 135 035, an Druckerei 127 609, an Auto-Handels- Ges. 38 000, an Mahlwerk 15 000, Maschinenlager 5000, Bureauinv. 4490, Verlust 4749. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrentsaldo 310 453. Sa. RM. 410 453. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 069, Abschr. 10 000, Diskont auf Wechsel- bestand 11 000, Werbe-Unk. 496. – Kredit: Verdienste aus Besitzungen 39 726, Zs. 1090, Verlust 4749. Sa. RM. 45 566. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Fritz Helmecke. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Schröder-Stranz, Berlin; Landwirt Hans Schröder-Stranz, Stranz (Westpr.); Carl Buchwald, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkisches Pfandhaus Akt.-Ges., Berlin W. 8, Leipziger Str. 104. Die Ges. wurde It. Bekanntm. v. 19./6. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 3./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.